Sie haben es geschafft: In einer Feierstunde hat die Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Oldenburg 69 Absolventen verabschiedet. 302 Studierende erlangten im vergangenen Jahr ihren Bachelor- und Masterabschluss. Außerdem verlieh die Fakultät acht Promotionen. Dekanin Prof. Dr. Dagmar Freist sprach ein Grußwort und überreichte die Urkunden.
Im Rahmen der Feier ehrte die Fakultät Lisa-Christine Döscher (Master Ökumene und Religionen), Ann-Christine Stölpe (Master Europäische Geschichte), René Beuerlein (Master Philosophie) und Ingo Gerhardt (Master Sport und Lebensstil) für ihre herausragenden Abschlüsse.
Lernen mit der Zeitung
Ausbildung verlangt heute nicht nur die Vermittlung von fachbezogenen Inhalten. In allen Bewerbergruppen und Branchen werden fehlende Allgemeinbildung sowie Schwächen in Grammatik, Rechtschreibung und Lesekompetenz festgestellt.
Die Möglichkeit, diese Defizite auszugleichen, bietet regelmäßige Zeitungslektüre. Gerade Berufsanfänger erlangen so mehr Lesekompetenz, stärker ausgeprägte sozialen Fähigkeiten und Allgemeinwissen, wie Uwe Mork von der NWZ den Auszubildenden der GVO-Versicherung in Oldenburg erklärte.
Im Rahmen der Bildungsinitiative AZuBi können Ausbildungsbetriebe ihre Azubis für ein Lehrjahr/beziehungsweise zwölf Monate mit einem Abo der regionalen Tageszeitung ausstatten.
Bildung im Vorübergehen
Mit dem Projekt „Bildung im Vorübergehen“ der Oldenburger Bürgerstiftung sollen Passanten mehr über berühmte Oldenburger, nach denen Straßen benannt wurden, erfahren. Zusatzschilder mit Details zur Person, werden an den bestehenden Straßenschildern befestigt. Dazu gibt es an den Masten QR-Code-Aufkleber, die zu weiteren Informationen führen.
Die neueste Infotafel hängt an der Peterstraße. Sie widmet sich Herzog Peter Friedrich Ludwig (1755 bis 1829). Der Adlige hatte sich „große Verdienste um den Klassizismus in Oldenburg erworben und war Begründer des Peter Friedrich Ludwigs Hospitals“, heißt es auf den Schildern an der Peterstraße, die von Mitarbeitern der Sparda-Bank angebracht wurden.
Wer sich an der Aktion beteiligen möchte, kann die Geschäftsstelle der Oldenburger Bürgerstiftung kontaktieren Telefon 04 41/50 50 16 13 oder per Mail: info@oldenburger-buergerstiftung.de. Weitere Informationen gibt es im Internet.
www.oldenburger-buergerstiftung.de/projekte