Aktuell wächst eine Generation heran, die selbstverständlich mit dem Smartphone groß wird, digital lernt, kommuniziert und lebt. Das birgt Chancen, aber auch Risiken. Nur im Zusammenspiel zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern kann es gelingen, Kinder und Jugendliche zu einem kritischen und selbstbestimmten Handeln im Internet zu befähigen. Birgit Guth (v.l.), Leiterin Medienforschung bei Super RTL, Eva Hanel, Fachreferentin für Medienpädagogik, und Dr. Maya Götz, Leiterin des Internationalen Zentralinstitut für das Bildungsfernsehen, referierten unter dem Titel „Kinder, die auf Handys starren“ über Chancen und Risiken der Online-Nutzung.BILD: LJS
Meine Themen: Verpassen Sie keine für Sie wichtige Meldung mehr!
So erstellen Sie sich Ihre persönliche Nachrichtenseite:
- Registrieren Sie sich auf NWZonline bzw. melden Sie sich an, wenn Sie schon einen Zugang haben.
- Unter jedem Artikel finden Sie ausgewählte Themen, denen Sie folgen können.
- Per Klick aktivieren Sie ein Thema, die Auswahl färbt sich blau. Sie können es jederzeit auch wieder per Klick deaktivieren.
- Nun finden Sie auf Ihrer persönlichen Übersichtsseite alle passenden Artikel zu Ihrer Auswahl.