Oldenburg Prof. Dr. Werner Brinker (65), bis 2015 Vorstandsvorsitzender der EWE AG, ist Ehrenmitglied beim Forschungsinstitut Offis in Oldenburg. Brinker nahm die Urkunde beim Offis-Tag vor rund 100 Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft entgegen. Offis-Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Wolfgang Nebel bedankte sich für sein langjähriges, großes Engagement beim Aufbau und nachhaltigem Ausbau des Instituts für Informatik.
Brinker engagierte sich in besonderem Maße für die Universität und das Offis. Im Wissenschaftlichen Beirat des Offis war er von 2000 bis 2010 aktiv und gab zahlreiche wichtige Impulse, besonders zur Verknüpfung wissenschaftlicher Fragen mit einem Anwendungsbezug in der Wirtschaft. Der Auf- und Ausbau der Energieinformatik im Offis ist maßgeblich auf erste Projekte in Kooperation mit der EWE Aktiengesellschaft zurückzuführen. Seit Gründung der Berufsakademie, heute IBS (Informatik und Business School) Oldenburg, ist er Mitglied deren Trägervereins. Auch war er von 2011 bis 2012 Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Offis.
„Wir danken ihm für die aufgeschlossene und verlässliche Begleitung auf diesem Weg, für die stets konstruktive Kritik zur Profilbildung und für die vielfältigen Impulse, die den heutigen Charakter von Offis entscheidend mitprägen“, sagte Nebel bei der Urkundenübergabe.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Am Offis-Tag drehte sich laut Institut alles um „Technische Assistenz für die Arbeit von Morgen“. Dass moderne Informationstechnologien diese Arbeit wesentlich verändern werden, war dabei unbestritten.
Aufgezeigt wurden in den vielfältigen Vorträgen aus den Gebieten der Pflegewissenschaft, Informatik, Medizintechnik und Ethik jedoch die unterschiedlichen Fragestellungen und Herangehensweisen. Über die Patientenüberwachung in der Intensivpflege wurde genauso diskutiert wie über die Umsetzung und Akzeptanz von Servicerobotik in Europa und Japan.