Mehr als 2000 Kinder nutzten im vergangenen Jahr den Ferienpass der Stadt Oldenburg. Das Amt für Jugend und Familie der Stadt Oldenburg dankte allen Beteiligten am Donnerstagabend mit einem leckeren Grünkohlessen, das in der Mensa der Oberschule Ofenerdiek von der VHS-Jugendwerkstatt serviert wurde. Mit dabei waren Vertreterinnen und Vertreter der Sponsoren, Veranstalter, Freizeitstätten und Gemeinwesenarbeiten sowie Jugendleiter und das Ferienpass-Team aus dem städtischen Kinder- und Jugendbüro. Bernhard Freese, Leiter des Fachdienstes Verwaltung und Finanzen im Jugendamt, blickte zurück: „Obwohl die Ferienpass-Aktion 2017 witterungsbedingt unter keinem guten Stern stand und einige Veranstaltungen deshalb abgesagt werden mussten, war sie dennoch ein voller Erfolg.“ Er würzte das Dankeschön-Essen mit lobenden Worten: So ein vielfältiges Programm sei nur durch die rege Beteiligung der 156 Vereine, Verbände, Einrichtungen, Firmen und Privatpersonen, die einen Großteil der Veranstaltungen angeboten haben, möglich gewesen. Auch der Einsatz der 46 Jugendleiterinnen und Jugendleiter fand Anerkennung: „Bei vielen der Veranstaltungen, insbesondere bei den Tagesausflügen, sind wir auf die tatkräftige Unterstützung der Jugendleiter angewiesen, die die Fahrten mit viel Engagement und Kompetenz betreuen. Auch ihnen gilt ein besonderer Dank“, erklärte Freese. Zum Dankeschön-Essen gehörte auch eine Rückschau auf Höhepunkte des Programms – an der Spitze der Beliebtheitsskala standen im Jahr 2017 Bogenschießen und Motorfliegen. Besondere Veranstaltungen waren die vierte Auflage der Kinderstadt, die dritte Ausgabe der „Fresh Party“ mit rund 800 jungen Gästen sowie das erstmals angebotene Ferien-Lern-Camp. All das machte Appetit auf die Fortsetzung der Aktion in den Sommerferien 2018.
Kuscheltiere auf Streife
In den Streifenfahrzeugen der Polizei in Oldenburg und im Landkreis Ammerland fahren ab sofort wieder Teddys, Kätzchen und diverse andere Kuscheltiere mit. Horst Häuser, 1. Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins „Kinderlachen-Oldenburg“, hat jetzt insgesamt 100 dieser kleinen Trostspender an den Leiter der Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt/Ammerland, Eckhard Wache, übergeben.
Die Kuscheltiere, die alle individuell von freiwilligen Spendern handgefertigt und dem Verein zur Verfügung gestellt worden sind, sollen bei Polizeieinsätzen an Kinder übergeben werden, die in traumatische Situationen geraten sind, weil sie etwa Opfer von Straftaten geworden sind oder in Unfälle verwickelt wurden.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.