Bürgermeisterin Germaid Eilers-Dörfler hat das Madrigal-Quartett „Qolot HaGalil“ (Stimmen aus Galiläa) aus Mateh Asher im Rathaus empfangen. Die israelischen Gäste bleiben noch bis Dienstag, 17. April, in Oldenburg. Auf dem Programm stehen unter anderem Konzertbesuche und gemeinsame Proben mit ortsansässigen Musikern.
Professoren werben
Elf Professoren und Professorinnen der Jade-Hochschule werben ab April auf Plakaten und in Anzeigen für ihre Hochschule. Hierfür gingen sie ausnahmsweise statt zur Vorlesung ins Fotostudio und wurden mit einem Requisit, das ihren Studienschwerpunkt repräsentiert, abgelichtet. Von April bis Mai werden die Plakate in regionalen Bussen, auf Anzeigen, auf der Homepage der Hochschule und zum Teil auf der Facebook-Seite der Jade-Hochschule zu sehen sein. Zudem werden sie vom 28. Mai bis 18. Juni in Oldenburg in der Hochschule ausgestellt. Ergänzt wird die Werbekampagne im Herbst durch öffentliche Ausstellungen in Oldenburg (Schlosshöfe) und Wilhelmshaven.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
5000 Euro gespendet
Über eine Spende in Höhe von 5000 Euro der LzO Stiftung freute sich das ehrenamtliche Team der Oldenburger Tafel. „Mit diesem Geld konnten wir ein dringend benötigtes neues Kühlfahrzeug anschaffen,“ so die Vereinsvorsitzende Inka Ibendahl. Die rund 100 ehrenamtlichen Mitarbeiter sammeln von Montag bis Freitag in einem festen Rhythmus Lebensmittel ein, die nicht mehr für den normalen Verkauf bestimmt, aber immer noch weiter verwert- und verzehrbar sind. „Alle Touren der dafür erforderlichen Fahrzeuge sind genau geplant und umfassen pro Tag und Auto etwa 110 bis 150 Kilometer. Insgesamt werden rund 3500 Bedürftige versorgt. Unerlässlich ist dabei, dass die Kühlkette eingehalten wird,“ erläuterte Ibendahl.
Frauen helfen Frauen
Beim Neujahrsempfang des Vereins Frauenbetriebe war zugunsten des Frauenhauses um eine Spende für das Projekt „Interkulturelles Kochen mit Kindern“ gebeten worden. Evelyn Hartmann-Knüppel und Judith Ahrend überreichten nun die Spende in Höhe von 650 Euro. Gefördert wird damit der Einsatz einer Hauswirtschafterin, die mit Kindern gesunde Gerichte aus der ganzen Welt kocht. „Wir freuen uns sehr über die Unterstützung durch die Frauenbetriebe“, sagten Anja Kröber und Maria Ostendorf. vom Frauenhaus.