Oldenburg Tagesstätten für psychisch kranke Menschen erfüllen ihren Auftrag. Für die Betroffenen kann sich der Aufenthalt in einer solchen Einrichtung positiv auf die psychiatrische Gesundheit auswirken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Hochschule für Angewandte Wissenschaft Hamburg, die am Mittwochnachmittag beim Bezirksverband Oldenburg vorgestellt wurde.
Auftraggeber war der Verband niedersächsischer Tagesstätten (VPTN). Der Bezirksverband, der selbst eine Tagesstätte für psychisch Kranke betreibt, trug mit einem Zuschuss von 1500 Euro zur Finanzierung der rund 6000 Euro teuren Ausarbeitung bei.
Für die Untersuchung hatten Professor Dr. Dieter Röh und Studentin Astrid Jörns-Presentati in zwölf niedersächsischen Tagesstätten, darunter vier aus dem Oldenburger Land, insgesamt 50 Besucher befragt. Zudem wurden Interviews mit 84 Klinikärzten, Mitarbeitern von Sozialpsychiatrischen Diensten und Berufsbetreuern geführt.
Nach Auskunft von Professor Röh gab die Mehrzahl der Nutzer an, dass die Tagesstätte ihnen einen Ort biete, an dem sie sich grundsätzlich wohlfühlen und an dem sie über den vorstrukturierten und angeleiteten Tagesablauf eine Stabilisierung ihrer psychosozialen Lage erfahren können.
Geschätzt werde die erfahrene Akzeptanz und die überwiegend auf Freiwilligkeit basierende Betreuungsstruktur. Viele Betroffene lebten, so Röh, in sozialer Isolation. Die Gruppenstruktur in der Tagesstätte stelle für sie eine besondere therapeutische Maßnahme dar. Röh: „Die Kontakte sind für die Leute sehr wichtig.“
Positiv bewertet wurde der Aufenthalt in einer Tagesstätte auch von den Ärzten und Betreuern. Die Studie hat nach Angaben von Röh auch gezeigt, dass in knapp 70 Prozent der untersuchten Fälle durch einen Tagesstätten-Aufenthalt eine stationäre Behandlung überflüssig wurde.
Psychische Erkrankungen sind in Deutschland auf dem Vormarsch. Nach Einschätzung von Experten leidet jeder zehnte Deutsche unter einer psychischen Störung. Am häufigsten treten Angsterkrankungen oder Alkoholstörungen auf, gefolgt von Depressionen.