8 bis 20 Uhr, Universität - Campus Haarentor, Hörsaalzentrum: „Bildfolgen“ - Landschaftsaquarelle, filmische Essays, zufällige Strukturen und Collagen, (bis 6. Juli)
8 bis 20 Uhr, Universität - Campus Haarentor, Hörsaalzentrum: 15 Kunststudierende – „sichtbar/unsichtbar“, Fotografie (bis 30. Juni)
8 bis 20 Uhr, Pius-Hospital, Cafeteria im Atrium: Aus alt mach neu oder „Ente gut, alles gut“, Krankenpfleger Günter Zollers zeigt Figuren und Skulpturen aus Holz und Metallschrott
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
8 bis 20 Uhr, NWZ-Medienhaus: Carola Bührmann – Die alte AEG, Fotografie (bis 30. Juni)
8 bis 17 Uhr, Kunstfoyer am Langenweg (Treuhand): Florian Wenzel – Adventures in Your Own Backyard, Fotografie (bis 4. August)
8 bis 16.30 Uhr, GSG A(r)trium: Jochen Kusber und Bernhard Schwarze – Sehreisen, Öl-, Acryl- und Aquarellmalerei, Federzeichnungen, Skulpturen sowie Computergrafiken (bis 24. August)
8.30 bis 21 Uhr, VHS, Karlstraße, 3. Etage: „Freude am Foto. Der Cewe Photo Contest“, Fotografie (bis 4. Mai 2018)
9 bis 20 Uhr, Reha-Zentrum Oldenburg: 7. Rehavue: Bärbel Deharde und Peter Knauer – Farbrausch und subtile Farbigkeit, Malerei bis 31. März)
9 bis 17 Uhr, Landesmuseum Natur und Mensch: Dauerausstellungen „Aquarium Oldenburg“; „Naturalien-Cabinett“; „Moor“; „Geest“
9 bis 15.30 Uhr, Elisabeth-Anna-Palais, Sozialgericht: Hans Berthold Giebel – Die Vielfalt und ihre Ordnungen, Zeichnung, Aquarell und Collage (bis 29. Juni)
9 bis 17 Uhr, Landesmuseum Natur und Mensch: Laubenvögel. Ein Leben auf der Bühne, (bis 18. Februar)
9 bis 13 Uhr und 15 bis 17 Uhr, Hospiz St. Peter: Malen in Trauer, Eitemperamalerei (bis 11. August)
9.30 bis 18 Uhr, Schlaues Haus: Solvin Zankl und Nick Cobbing – Ozeanversauerung: Das andere Kohlendioxid Problem, Fotografie (bis 8. Juli)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum: Dauerausstellung „Großbürgerliches Wohnen“
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum: Friedel Schmidt, Kinderbuch-Illustrationen (bis 31. August)
10 bis 18 Uhr, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Augusteum: Galerie „Alte Meister“, Sammlung italienischer, niederländischer, französischer und deutscher Malerei vom 15. bis zum 18. Jahrhundert (Dauerausstellung)
10 bis 18 Uhr, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Prinzenpalais: Galerie „Neue Meister“, Sammlungen Bildender Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts (Dauerausstellung)
10 bis 18 Uhr, Horst-Janssen-Museum: Helene von Oldenburg – Janssen Revisited, Malerei, Collage (bis 24. September)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum: Höchste Eisenbahn – 150 Jahre Zugverkehr in Oldenburg, (bis 3. September)
10 bis 18 Uhr, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Schloss: Nautilus – Schnecken, Muscheln und andere Mollusken in der Fotografie, Fotografie (bis 27. August)
10 bis 18 Uhr, Pulverturm: Quetschpaste, Bildhauerei (bis 06. August)
10 bis 18 Uhr, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Augusteum: Sonderausstellung „Werner Berges – Pop Art“, Malerei, Zeichnung und Siebdruck
10 bis 19 Uhr, Landesbibliothek: „Fakten oder Fantasie? Karten erzählen Geschichten!“, historische Karten, Globen und illustrierte Bücher aus 500 Jahren (bis 1. Juli); 17 Uhr: Kuratorenführung
12.30 bis 12.45 Uhr, Landesmuseum Natur und Mensch: Leckerbissen fürs Hirn, Gespräch mit dem Museumsteam
14 bis 18 Uhr, Oldenburger Kunstverein, Damm 2a: Stefan Pfeiffer – Nervous Gender, Malerei
15 bis 19 Uhr, Galerie Kunstück: tierisch III, Malerei, Zeichnungen, Grafik, Skulpturen und Objekte von 11 Künstlerinnen und Künstlern
18 bis 21 Uhr, Oldenburger Computer-Museum e.V.: Heimcomputer und Arcade der 1970er und -80er Jahre
Die Volkshochschule (VHS) zeigt unter dem Titel „Freude am Foto“ prämierte Fotos aus dem Cewe Foto-Wettbewerb „Our world is beautiful“. Bei 86 Themen mit über 88 000 Teilnehmern und mehr als 410 000 Einsendungen seit 2012 beweisen die Cewe Fotowettbewerbe, wie viele Menschen Spaß und Leidenschaft und Mühe in ihre Bilder investieren. Die VHS zeigt an der Karlstraße 25 in der 3. Etage eine schöne Auswahl – hier im Bild die Fotografie „Schneeballeis“ (Ausschnitt) von Valerie Tine Lamprecht, die in der Kategorie „Das Lächeln der Natur“ den 1. Platz belegte. Die Ausstellung ist bis Mai 2018 zu sehen.Geöffnet von 8.30 bis 21 Uhr