Eversten Im Jahr des Reformationsjubiläums setzt sich die Sommerkirche der Kirchengemeinde Nikolai (Hundsmühler Straße 111) auf unterschiedliche Weise mit den Grundgedanken der Reformation und ihren Wirkungen bis heute auseinanderzusetzen. „Die herrliche Freiheit“ lautet der Titel der Gottesdienstreihe.
Den festlichen Auftakt bildet an diesem Samstag, 18 Uhr, ein besonderes Konzert zur musikalischen Wirkungsgeschichte der Reformation: „Luther erhebt sich – der Bürger erhebt sich“. Das Duo Agile mit Wibke Oppermann (Traversflöten) und Paulina Kilarska (Cembalo und Orgel) schlägt einen musikalischen Bogen vom Lutherchoral und von der Musik der Reformationszeit hin zur Zeit des Frühbürgertums und zu Georg Philipp Telemann.
An diesem Sonntag beginnt dann um 10 Uhr der erste von sechs Gottesdiensten der Reihe „Ein Christenmensch ist ein freier Herr aller Dinge und niemandem untertan – Das Ende der ewigen Angst“. Liturgie und Predigt werden von Pastor Andreas Thibaut gestaltet. Besondere Musik – immer ein fester Teil der Gottesdienste – erklingt dann vom Duo Agile.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Die weiteren Gottesdienste sind am 2. Juli (Thema: „Allein aus Gnade – die Bedingung der herrlichen Freiheit“) mit Vikar Christoph Martsch-Grunau und dem Duo Bartholdy. Am 9. Juli („Allein aus der Schrift – Die Quelle der herrlichen Freiheit“) mit Pastor Dr. Folkert Fendler, Rektor des Pastoralkollegs in Loccum und dem Jazz-Klaviertrio. Am 16. Juli („Allein durch den Glauben – Das Instrument der herrlichen Freiheit“) mit Pastor Thibaut und dem Schlagwerk Ossietzky. Am 23. Juli („Christus allein – Grund und Urbild der herrlichen Freiheit“) mit Dr. Christian Wetz von der Uni Oldenburg und Johannes Claassen am Vibraphon. Am 30. Juli wird der Schlusspunkt gesetzt mit dem Thema „Ein Christenmensch ist ein dienstbarer Knecht aller Dinge“ mit Pastor Andreas Thibaut und dem Duo „Balg und Bogen“.
Die begleitende Filmreihe im „KirchenKINOnikolai“ zum Reformationssommer startet am Freitag, 30. Juni, um 20.15 Uhr mit dem Spielfilm „Luther“. Der Eintritt ist frei. Weitere Filmabende werden gesondert angekündigt.
Am Sonntag, 13. August, 18 Uhr, wird die Sommerkirche dann mit einem Konzert abgeschlossen: „Lass Ab von deiner Angst und staune! – Ein Konzert mit reformatorischen Liedern und Gedanken“ mit der Sängerin Insina Lüschen und dem Pianisten Jens Pape. An diesem Abend soll dann auch die Ausstellung „Here I Stand“ eröffnet werden, die auf großen Infografiken die wichtigsten Stationen und Impulse der Reformation bis heute anschaulich macht.
Parallel zum Reformationssommer lädt die Kirchengemeinde zum Nikolai-Thesenwettbewerb ein. Bis zum 29. September haben Gemeindemitglieder und andere Interessierte die Gelegenheit, mit eigenen Thesen Stellung zu beziehen und Ideen einzubringen für „Eine Kirche für Leute von morgen!“. In der Nikolaikirche liegen dazu Informationen und Teilnahmebögen aus.