Peppige Graffiti zieren bald die Autobahnbrücke bei Famila Wechloy. „Es ist eine Verschönerung der grauen Betonflächen an der Autobahnunterführung“, so Center-Manager Lutz Herbst. Für die künstlerische Umsetzung holte sich das Einkaufszentrum Hilfe. Idee und Konzept stammen von Uri Menke, die Umsetzung erfolgt durch die jungen Oldenburger Künstler Bartosz Boron und Florian Munzel. „Das Konzept hat uns überzeugt“, so Ralph Wilken, Leiter des Bürger- und Ordnungsamtes der Stadt. „Ich freue mich sehr, dass wir hier beispielhaft etwas gegen die Farbschmierereien an den Autobahnbrücken tun konnten.“ Die komplette Fertigstellung soll bis Ende Juni erfolgen.
Gelebte Schulpatenschaft: Dr. Manfred Huppertz, Innovationsmanager bei Büfa Reinigungssysteme, zögerte nicht, als ihn jüngst ein Hilferuf von Studienrätin Silvia Beckhaus aus dem Alten Gymnasium (AGO) erreichte. Die hatte sich an den Schulpaten Büfa erinnert, als eine eigentlich positive Entwicklung ihr ein unerwartetes Problem bescherte. Die Stadt hatte dem Gymnasium die Mittel für die Renovierung des Chemiebereichs zur Verfügung gestellt – doch dem Start stand ein Schrank voller Altchemikalien im Wege, deren Entsorgung letztlich nur Fachleute erledigen dürfen. Huppertz, der neben dem AGO auch Herbartgymnasium und Paulus-Schule betreut, organisierte zusammen mit dem Entsorgungs-Unternehmen Remondis und deren Mitarbeitern Enrico Brömann und Günter
Pieperjohanns die Aufräumaktion. Die Kosten von 2300 Euro teilten sich Büfa und Remondis.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Ein großer Erfolg war die Benefizveranstaltung der Lebenshilfe Oldenburg. Sie hatte den Dichter Oskar Chamier gewinnen können, aus seinem Buch „Krumme Gedanken“ Heiteres und Besinnliches zu lesen. Musikalisch wurde er dabei von dem jungen Oldenburger Gitarristen Sebastian Warscheid begleitet. Der Reinerlös der Veranstaltung betrug 1400 Euro, die der Leiterin der Sportabteilung der Selam-Lebenshilfe, Veronika Tegeler, vom Vorsitzenden der Lebenshilfe, Thomas Ahlrichs, überreicht wurden. Mit dem Geld werden Tischtennisplatten und andere Ausrüstungsgegenstände angeschafft.
Oldenburger Bilder bringen Farbe ins Sozialministerium: Künstler der Gruppe „Farbsinn“ von den Gemeinnützigen Werkstätten stellen derzeit dort gut 60 Acrylbilder aus. Die Baumhaus-Werkstatt präsentiert 20 Schwarzweiß-Porträts des Fotografen Lukas Lehmann unter dem Titel „Kollegen“. Abgerundet wird die Ausstellung im Foyer mit kreativen Filz- und Metallarbeiten aus den Gemeinnützigen Werkstätten sowie Glas- und Steinfiguren aus der Pro Techna. Die von Sozialministerin Mechthild Ross-Luttmann (CDU) eröffnete Ausstellung ist noch bis Dezember in Hannover zu sehen.