Oldenburg Inge Merkentrup hat ihr fünftes Buch vorgelegt. Darin: Sieben Kurzgeschichten über Frauen, die sich zu „Ein bisschen Marilyn und immer Frau“ zusammensetzen.
Themen, die gibt es viele in der Literatur. In Inge Merkentrups neuem Buch sind es Frauen. Warum? „Weil ich eine Frau bin. Weil ich viel mit Frauen spreche und meine Erfahrungen des Alltags in die Bücher einfließen lassen kann“, sagt Merkentrup. „Mich interessiert die Frau hinter dem bekannten Bild“, sagt Merkentrup zum Beispiel über die namensgebende Figur aus „Immer wieder Marilyn“. Schon in ihrem vierten Buch, dem Roman „Charlotte von Stein lädt zum Tee“ hat sie hinter die Fassade bekannter Frauen geschaut, lässt Rosa Luxemburg und Ingeborg Bachmann auf die Goethe-Freundin treffen.
Verhängnisvolle Idylle
Und nun Norma Jean Baker, besser bekannt als Marilyn Monroe. Merkentrup ersinnt eine Geschichte über den brünetten Teenager und darüber, warum Blondinen bevorzugt werden. Die Rahmenhandlung ist natürlich Freiheit der Autorin, der Rest allerdings Recherche. So real wie die Protagonistin in der Geschichte, sind auch die Spielorte in den anderen Erzählungen: So kannte Merkentrup die Szenerie am Starnberger See aus „Verhängnisvolle Idylle“ aus eigenen Besuchen. Oder der Umbau der „Bremen“ in der Vulkan-Werft mit anschließender Jungenfernfahrt Anfang Juli 1959, der in „Am Meer“ eine Rolle spielt: „Das denke ich mir natürlich nicht aus.“ Denn anders als bei ihren Figuren – Zitat: „Teils kenne ich solche Figuren, teils erfinde ich sie“ – stimmen die Örtlichkeiten mit der Realität überein. „Wenn ich einen Straßennamen in Berlin nenne, dann gibt es den dort auch.“
In den kurzen Geschichten dreht es sich um Geburtstage, um Samstagnachmittage mit Fußball, um Beethoven, Liebeskummer, Menuhin und einen Fuß, der beim Konzert einfach nicht im Takt mitklopfen will.
Eigene Perspektiven
Vieles schwingt unausgesprochen zwischen den Zeilen mit. „Ich möchte, dass sich die Leser selbst Gedanken machen können“, sagt Merkentrup. Dadurch, dass nicht jede Emotion bis zum Ende ausformuliert, sondern nur als Ahnung erfühlbar ist, lässt Merkentrup den „Spielraum für eigene Perspektiven und Überlegungen“.
Die Grundlage für ihre Figuren zieht sie dabei aus ihrem Alltag: Aus den Begegnungen im Frauengesprächskreis in den frühen 1980er Jahren, als es „für einige Frauen noch nicht mit der Beziehung vereinbar war, an solchen Kreisen teilzunehmen“, aus ihrer Studienzeit in Berlin und Münster, aus ihrem Sport, den sie mit anderen Frauen ausübt oder aus Cafébesuchen: „Mir fallen Kleinigkeiten auf“, sagt Merkentrup: „Wie eine Frau am Nebentisch ihre Hand hält, wenn sie ihren Gesprächspartner anschaut. Wie sie sich durchs Haar fährt oder lacht.“
Im März wird sie aus ihrem Buch lesen. Am Dienstag, 12. März, ab 19 Uhr im Mephisto am Artillerieweg 56.