Oldenburg Ein Hauch von Hollywood und der internationalen Filmwelt weht wieder einmal durch Oldenburg.
Mit einer feierlichen Gala wurde am Mittwochabend das 21. Internationale Filmfest Oldenburg in der kleinen EWE Arena eröffnet. Zahlreiche nationale und internationale Schauspieler und Regisseure flanierten über den roten Teppich. Etliche Schaulustige wollten sich die Eröffnungsgala im Blitzlicht nicht entgehen lassen.
Zum Auftakt des Festivals gab es in einer Weltpremiere den deutsch-österreichischen Film „Von jetzt an kein Zurück“ zu sehen, der teilweise in Oldenburg gedreht worden war. Etwa 1000 Zuschauer sahen den Film in der Arena. Regisseur und Produzent Christian Frosch brachte seine beiden Hauptdarsteller Victoria Schulz und Anton Spieker mit auf den roten Teppich. Zudem begrüßte Festival-Chef Torsten Neumann Hollywood-Star Deborah Kara Unger, die Ehrengäste Philippe Mora und Mania Akbari, Regisseurin Karen Leigh Hopkins und Tatort-Regisseur Thomas Stiller sowie weitere nationale und internationale Gäste. Auch die obdachlosen Darsteller aus dem Filmfest-Trailer tauchten ins Blitzlicht ein. „Blade Runner“-Star Mary Sean Young musste die Eröffnungsgala kurzfristig absagen, wird aber in den nächsten Tagen zu Gast sein.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Offiziell eröffneten Torsten Neumann, OB Gerd Schwandner sowie Thomas Schäffer, Geschäftsführer der nordmedia, das Filmfest. Bis zum Sonntag sind 39 Langfilme und 13 Kurzfilme des unabhängigen Kinos an sechs verschiedenen Spielstätten zu sehen – darunter viele Deutschland- und internationale Premieren. Vom Drama und Thriller über die Dokumentation bis zum experimentellen Film reicht die Bandbreite.
Am Sonntagabend werden der „German Independence Award“ in den Kategorien „Publikumspreis“, „Bester Kurzfilm“ und „Seymour Cassel Award“ für die beste Darstellung vergeben.
www.nwzonline.de/filmfest
NWZ TV zeigt einen Beitrag unter www.nwzplay.de