Oldenburg Vereine hatten Tische reserviert, Familien, Betriebe, Parteien, Einzelpersonen: Ein großes Spektrum der Bürgerschaft deckte die Teilnehmerliste des Bürgerbrunches ab. Die etwa 2000 angemeldeten Besucher kamen zwar nicht alle – viele dürften sich am Sonntagmorgen nach einem Blick aus dem Fenster umentschieden haben. Doch weit mehr als 1000 Gäste waren es dann doch, die bei Nieselregen ihren Frühstückstisch auf dem Schlossplatz deckten.
Viele Helfer
Viele ehrenamtliche Helfer, darunter 30 Pfadfinder aus Oldenburg, Wardenburg und Friedrichsfehn, hatten am frühen Morgen Festzeltgarnituren, Infostände und ein Verpflegungszelt aufgebaut. „Ohne ihre Hilfe wäre ein solcher Tag unmöglich“, hob Dietmar Schütz, ehemaliger Oldenburger Oberbürgermeister und Stiftungsvorstand, hervor.
Notgedrungen mussten die Veranstalter das Unterhaltungsprogramm abspecken. Nach mehreren kurzweiligen Musik- und Tanzvorführungen war Schluss. Denn die Nässe hatte die Bühne in eine Rutschbahn verwandelt. Gegen 12 Uhr begannen viele Tischgemeinschaften mit dem Abbau – zwei Stunden früher als geplant.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Mit rund 30 Helferinnen und Helfern unterstützte die Agentur Ehrensache die Veranstaltung. Leiterin Monika Engelmann-Bölts war zudem im Vorbereitungsteam engagiert. „Eine wirklich tolle Veranstaltung. Wir machen gerne wieder mit“, lautete ihr erstes Fazit. „Es ist schön zu sehen, wie viel Gemeinsinn die Oldenburger entwickeln.“
Boutique gewinnt
Den ersten Preis für die schönste Tischdekoration (Frühstück für zehn Personen in der Kulturlounge) erhielt die Belegschaft der Boutique Maco Fabelhaft. Die Mitarbeiterinnen Anja Köhl und Silvana Spiekermann hatten einen stilvollen Tisch mit abgestimmten Farben für Tischdecke, Geschirr und Dekoration gestaltet.
Die zwei Rettungshelfer des Malteser Hilfsdienstes hatten einen ruhigen Vormittag. Lediglich der Kühlakku sei zum Einsatz gekommen, nachdem eine Biene ein Kind gestochen hatte, berichteten Alexander von Deetzen und Karin Speckmann. Acht Mitglieder des Technischen Hilfswerkes sorgten für die Wasser- und Elektroanschlüsse.
NWZ-Leser-Frühstück
Zufrieden äußerten sich NWZ -Leserinnen und Leser, die bei einer Verlosung ein Frühstück gewonnen hatten und dabei unter anderem mit den NWZ -Redakteuren Ulrich Schönborn und Christoph Kiefer ins Gespräch kamen. Mit Brötchen, Gebäck, Marmelade, Wurst und Käse sowie leckeren Antipasti-Platten hatte die Bäckerei Müller-Egerer reichlich aufgetischt. NWZ -Mitarbeiterin Nadja Dworatschek hatte am Morgen in aller Eile Pavillons aufgebaut. „Die Überdachung war richtig professionell“, freute sich NWZ -Leser Michael Moese (35).
Trotz des Regens gab es rundum auf dem Schlossplatz zufriedene Gesichter. „Vielleicht gelingt es, eine Tradition aufzubauen“, hatte Schütz in seiner Begrüßung erwähnt.
Nach dem Ende schien es, als ob er mit diesem Anliegen nicht alleine steht.
Mehr Bilder unter www.nwzonline.de/fotos-oldenburg
NWZ TV zeigt einen Beitrag unter www.nwz.tv/oldenburg-stadt