Bürgerfelde Erst hielten sie die Luft an, dann konnten sie aufatmen und demnächst werden Familien wieder so aus der Puste gebracht. Im vergangenen Sommer mussten die kostenlosen Familienspielesonntage „Kids aktiv“ des Vereins Bewegungsinitiative erstmals nach zehn Jahren eine Zwangspause einlegen, weil die Finanzierung nicht gesichert war. An dieser Lage änderte sich – zunächst – nichts. Im Januar dieses Jahres kündigte Frank Zechner vom Vereinsvorstand sogar das Ende des Projektes an. Die Berichterstattung in der NWZ hatte Folgen. Es fanden sich neue Sponsoren. Und nun können Familien in diesem Sommer wieder in Bewegung kommen.
Immer wieder sonntags ab dem 30. Juli heiße es im Großen Bürgerbusch „Runter vom Sofa – Rauf auf die Wiese!“ (siehe Info-Kasten). Heike Schwarz und Frank Zechner von der Bewegungsinitiative freuen sich, dass der Verein für diesen Sommer wieder grünes Licht geben konnte und danken den Sponsoren. Wie berichtet, hatte sich nach dem NWZ-Artikel über das nahende Ende des Familiensportprojekts die LzO mit einem Spendenangebot gemeldet. Die Regionale Stiftung der Landessparkasse zu Oldenburg gab 5000 Euro. Von der Stadt kam der gleiche Betrag. Weitere Unterstützer sind der Verein Airborne-Run e.V. und die AOK.
Das kostenlose Angebot richtet sich an alle Familien, die Lust an Bewegungsspielen im Freien haben und gemeinsam alte und neue Spiele (wieder-)entdecken möchten. Wieder ist der Spielefant im Sommer für die Familienspielesonntage zuständig. Dessen Team bietet dabei viele verschiedene Spiele an, die auch für zu Hause geeignet sind und teilweise ohne Materialien auskommen. Jeder einzelne Termin steht dabei unter einem speziellen Motto wie zum Beispiel „Manege frei“ mit Jonglage, Akrobatik und der Tanz auf dem Hochseil (6. August) oder „Auf die Plätze, fertig, los! – Staffel und Laufspiele“ (10. September). Am 17. September endet die diesjährige Saison von „Kids aktiv“ dann auf dem Schlossplatz und dem Rathausmarkt beim großen Spielfest zum Weltkindertag.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Nicht nur bei allen Beteiligten, auch bei vielen Oldenburger Familien habe die Zwangspause im vergangenen Sommer für viel Unmut gesorgt, weiß Eyk Mrotzkowski von der Spielefant-Geschäftsführung. Im Laufe der Jahre habe „Kids aktiv“ – hochgerechnet – Tausenden Kindern den Spaß am Sport vermittelt. In den letzten Jahren zeige die Statistik der Sommerspiele Gesamt-Teilnehmerzahlen zwischen 310 (im Jahr 2013) und 658 (im Jahr 2012).
Auf positive Resonanz stieß das Projekt auch außerhalb der Stadtgrenzen. So wurden die Spielesonntage im Jahr 2009 mit dem Niedersächsischen Familienpreis ausgezeichnet und beim bundesweiten Wettbewerb „Mission Olympic“ zur Initiative des Jahres 2011 gewählt. Preisgeld gab es beide Male. Doch das ist längst aufgebraucht.