OFENERDIEK Die Oldenburger sind sportliche Menschen. Jedes Jahr absolvieren viele die Prüfungen für das Sportabzeichen – egal, ob Grundschulkind oder Rentner. Zur Übergabe der Abzeichen versammelte man sich jetzt in zwei Sportvereinen und einer Grundschule.
Die Sportabzeichenverleihung im SV Ofenerdiek war in diesem Jahr besonders festlich: Zum einen, weil es die 40. war, zum anderen, weil der Verein in diesem Jahr sein 65-jähriges Bestehen feiert.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Der festliche Kaffeenachmittag am Sonntag in der Mensa der Oberschule Ofenerdiek wurde durch den Männer-Chor des SVO fulminant mit der Hymne des Sportvereins eröffnet. Der Chor begleitete den Nachmittag auch weiter musikalisch.
An die Begrüßung der Gäste durch den 1. Vorsitzenden Christian Marke schloss sich die Festrede des Oberbürgermeisters Gerd Schwandner an. Er hob insbesondere die Vielseitigkeit der sportlichen Herausforderungen bei den Sportabzeichen-Prüfungen hervor.
Der Stadtsportbund nahm diesmal in „großer Abordnung“ an der Verleihungsfeier teil. Neben Klaus Hanisch (Vorsitzender des Stadtsportbundes) waren Claudia Haase (Geschäftsführerin), Monika Reckemeyer (Vorstandsmitglied für Frauen im Sport) sowie Frank Vehren (Beauftragter für das Sportabzeichen im Stadtsportbund) gekommen. Klaus Hanisch hob in seinem Grußwort den Stellenwert des SVO bei den Sportabzeichen-Abnahmen in Oldenburg hervor. Der Verein belege, was die Anzahl betrifft, den ersten Platz bei den Oldenburger Sportvereinen.
In dieser Saison legten 177 Sportler (98 Erwachsene und 79 Kinder) erfolgreich ihre Sportabzeichen-Prüfungen ab. Damit wurden seit Beginn der Abnahmen im SVO 6099 Sportabzeichen erworben. Für die Kinder hatte es bereits eine Abzeichenverleihung gegeben. Frauke Trosiener (Sportabzeichen-Verantwortliche im SVO) übergab am Sonntag die Abzeichen an die Erwachsenen. Besonders erfolgreich waren Ursel Ruthenberg und Edith Schlunk-Schneider, die das Abzeichen zum 40. Mal erworben haben.
Liane Kramer (Ehrenmitglied im SVO und aktive Prüferin) hielt als ehemalige Sportabzeichen-Verantwortliche einen Rückblick auf 40 Jahre Sportabzeichen im SVO. Sie schilderte die Pionierarbeit bei Aufbau und Etablierung des Sportabzeichens im Verein. Als symbolischen Dank erhielt sie einen Blumenstrauß sowie von Frank Vehren eine Anerkennung als „Oldenburger Stütze des Sportabzeichens“.
Im Anschluss ehrte Vehren die langjährigen Sportabzeichen-Prüfer für ihr ehrenamtliches Engagement. Cordula Matt und Ilse Schwarzstein sind beide 20 Jahre als Prüferinnen aktiv, Margot Wigger und Günter Wagemann wurden für 30 Jahre Einsatz geehrt. Nur mit Hilfe eines eingespielten und motivierten Prüferteams können so viele Sportabzeichen-Teilnehmer erfolgreich und mit Freude ihre sportlichen Leistungen unter Beweis stellen, sagte Vehren.
Frauke Trosiener erinnerte an den Start der nächsten Sportabzeichen-Saison nach der Winterpause. Wie gewohnt, beginnen die Abnahmen am ersten Mittwoch im Mai (2. Mai 2012) um 18 Uhr auf dem Sportplatz Lagerstraße.
Feierlich ging es auch bei der Sportabzeichenverleihung im TuS Eversten zu. Vorsitzender Stefan Klockgießer gab die Urkunden und Abzeichen an die Sportlerinnen und Sportler weiter. Besonderen Applaus erhielten Aktive, die das Abzeichen schon mehrfach erworben haben. Das waren: Margrit Menz, Margrit Grube (beide 30-mal), Ulf Bartels, Hilde Mönnich, Ingrid Langenkamp (alle 25-mal), Marianne Kühn (20-mal), Ute Dirschauer, Sigrid Klusmann-Warmbrunn (beide zehnmal) sowie Dietrich Ebert für die 25. Wiederholung des Bayerischen Sportabzeichens.
Schule Dietrichsfeld
An der Grundschule Dietrichsfeld sind die Kinder gern in Bewegung. 172 Kinder traten diesmal zur Prüfung an, 109 schafften das Jugendsportabzeichen – 47 in Bronze, 40 in Silber und 22 in Gold. Die Leitung hatte Sportabzeichenabnehmer Ottmar Stoffregen.