Jan Gutzeit (21): Wir wollten den jungen Athleten ein wenig Normalität zurückgeben, indem sie ein Ziel haben, auf das sie hintrainieren können. Dieses Vorhaben ist zu 100 Prozent aufgegangen. Wir haben uns als würdiger und vorbildlicher Gastgeber erwiesen, der sich für höheres empfohlen hat. Mein Dank gilt den Helfern und Kampfrichtern, die mit hoher Bereitschaft ehrenamtlich ihr Wochenende geopfert haben, damit diese Meisterschaft stattfinden konnte. Sie sind für mich die Helden des Wochenendes.
Gutzeit: Ganz klar die überragende Leistung von Max Dehning. Es macht uns als Veranstalter unheimlich stolz, dass es uns gelungen ist, einem Athleten zu ermöglichen, solche Leistungen abzuliefern. Ein Landesrekord wertet eine Meisterschaft enorm auf. Wir hatten auch viel Glück mit dem Wetter. Die sommerlichen Temperaturen waren sicherlich auch ein Grund für die vielen guten Leistungen.
Gutzeit: Nein. Ich als Hygienebeauftragter musste nur ganz selten eingreifen – und dann reichte ein kurzer Hinweis. Mein Respekt gilt allen Athleten, Betreuern und Zuschauern, die sich verantwortungsbewusst verhalten haben.
Gutzeit: Ausschließlich positive – wir haben sehr lobende Worte für die Organisation, die Ausschilderung und die Kommunikation bekommen. Auch Bürgermeisterin Petra Averbeck hat sich stolz gezeigt, dass der Leichtathletik-Standort Oldenburg eine so wichtige Landesmeisterschaft auf die Beine gestellt hat.