OLDENBURG OLDENBURG - Das Raceteam des Motor-Sport-Clubs Oldenburg (MSCO) wurde beim Rennen um den „ADAC-Logan Cup“ auf dem Fliegerhorst in Ahlhorn vom Pech verfolgt. So konnte letztlich das Ziel nicht erreicht werden, den bisherigen sechsten Platz in der Gesamtwertung zu verbessern.
Bereits im ersten von vier Rennläufen wurde Dieter Drewes in einem Unfall verwickelt, so dass anschließend das beschädigte Fahrzeug nicht wieder rennfertig gemacht werden konnte, und das MSCO-Team ohne Cup-Punkte die Heimreise antreten musste. „Das Team hofft aber, in den drei noch verbleibenden Rennen das Punktekonto verbessern zu können“, berichtet MSCO-Pressesprecher Daniel Mach.
Die Mannschaft unter der Leitung des Teamchefs und MSCO-Sportleiters Wilfried Fasting besteht aus den Fahrern Heiko Born, Jens Hainke, Jan von Kiedrowski und Dieter Drewes sowie den Reservefahrern Martin Schuppler und Tim Fasting. In dieser Besetzung beteiligt es sich an dem vom ADAC Weser-Ems ausgetragenen „Logan Cup“. In diesem Wettbewerb werden auf nationalen und internationalen Rennstrecken wie Nürburgring, Oschersleben, Assen (Niederlande) oder Padborg (Dänemark) mit baugleichen Rennwagen vom Typ Dacia Logan Langstreckenrennen ausgetragen. Diese gehen über eine Renndistanz von mindestens vier Stunden mit vielen Fahrerwechseln.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
„Der MSCO erwarb ein solches Rennfahrzeug über den ADAC, um so interessierten Clubmitgliedern den Einstieg in den Rennsport zu ermöglichen“, berichtet Mach. „Diesen preiswerten Einstieg werden wir auch weiter unterstützen.“ Motorsporteinsteiger oder Fortgeschrittene – etwa aus dem Kartsport ab dem 16. Lebensjahr – können hier Erfahrungen unter fachkundiger Anleitung sammeln. Ob aktiv, oder zunächst passiv im Serviceteam entscheidet Fasting nach einem Sichtungstraining. Im Internet oder unter 04404/6951801 erhalten Interessierte Infos.