Oldenburg Gute Nachrichten für alle Schwimmsportler: Das Bäderkonzept der Stadt stößt auf breite Zustimmung. Das zeichnete sich am Mittwoch in der Sportausschusssitzung ab. SPD und Linke sicherten ihre Unterstützung für den Grundsatzbeschluss zu, den der Rat im Dezember treffen soll. Auch CDU, Grüne und FDP signalisierten Unterstützung. Vertreter der Schulen und der Sportvereine sprachen von einem guten Konzept, das die Situation für den Schwimmsport deutlich verbessern werde.
Die Stadtverwaltung hat ein umfassendes Ausbaukonzept erstellt. Es umfasst im Wesentlichen drei Bereiche:
1. Neubau eines Schwimmbades am Flötenteich mit 6 Bahnen a 25 Metern, ein Kursbecken, ein Vital- und Reha-Bereich, ein Solebad sowie Physiotherapie und Gastronomie. Die Kosten liegen bei rund 16,2 Millionen Euro.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
2. Die beiden Stadtteilbäder werden nach Fertigstellung des Vitalbades saniert. Die Kosten liegen bei rund 4,35 Millionen Euro für Kreyenbrück und bei rund 4,1 Millionen in Eversten.
3. Das Olantis soll „weiterentwickelt“ werden, vor allem die Sauna-Landschaft. Kostenpunkt: 2,5 Millionen Euro.
Gesprächsbedarf signalisierten die Schulen unter anderem zur Frage nach einem Hubboden und einer akustischen Abtrennung des Lehrbereichs. Der Sportbund hält acht Bahnen a 50 Meter für wünschenswert. Aus den Fraktionen kam die Anregung, Teile des Vitalbades für einen späteren Zeitpunkt vorzusehen. Zur Diskussion steht auch, ob und in welcher Form ein Freibad entsteht.
Oberbürgermeister Jürgen Krogmann sicherte zu, das Konzept zusammen mit Vereinen und Schulen weiterzuentwickeln. Die Sorge des BTB, ein Reha-und Gesundheitsbereich im Vitalbad könnte als Konkurrenz zum BTB-Bad den Verein vor Finanzierungsprobleme stellen, wurde nicht angesprochen.