Metjendorf /Ofenerdiek Beim Ortsbürgerverein Metjendorf-Heidkamp-Ofenerfeld bleiben die Position des 2. Vorsitzenden und des Schriftführers vakant: Bei der Jahreshauptversammlung in Köhnckes Hotel fanden sich keine Nachfolger für Christine Wünker und für Michael Kirch. Christine Wünker hatte bereits auf der Hauptversammlung im Vorjahr angekündigt, dass sie das Amt der 2. Vorsitzenden nur für ein Jahr übernehmen werde, da sie sich bereits in anderen Vereinen im Vorstand engagiere. Auch Schriftführer Michael Kirch stand nicht mehr zur Verfügung. „Nach zehn Jahren ist für mich Schluss“, sagte Kirch: „Jetzt sollen auch mal andere ran.“
Der 1. Vorsitzende Sascha Fankhänel begrüßte Bürgermeister Jörg Pieper, der einen kurzen Rück- sowie Ausblick aufs neue Jahr gab. Der Bürgermeister erinnerte unter anderem daran, dass in 2018 mit dem Bau der Kindertagesstätte „Lüttje Pad“ begonnen worden war: Sie soll nun, nach kurzen Verzögerungen, am 4. März in Betrieb gehen. Hoffnung, dass die Ortsdurchfahrt Metjendorf endlich saniert werden könnte, machte der Bürgermeister ebenfalls. „Die Pläne hierfür sollen uns noch in diesem Jahr vorliegen“, sagt Jörg Pieper. Freuen dürfen sich die Metjendorfer auch auf den Neubau der Zweifeld-Sporthalle. Mit dem Bau der Halle soll ebenfalls in diesem Jahr begonnen werden.
Der Festausschuss des Ortsbürgervereins nannte bereis einen ersten Termin für 2019: Am 29. März ist eine Tagesfahrt nach Hannover geplant, wo auch der neue Niedersächsische Landtag und die Herrenhäuser Gärten besucht werden sollen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Theo Gerdes berichtete über die Aktivitäten des Vereins Begegnungsstätte Heinrich Kunst und stellte fest, dass das Heinrich-Kunst-Haus 2018 mehr als 280 Termine aufweisen konnte. Die Neufassung der Satzung des Ortsbürgervereins wurde mit kleinen Änderungen von der Versammlung einstimmig genehmigt. Über aktuelle Themen der Sicherheitspolitik sprach anschließend Brigadegeneral a.D. Karl Schreiner.