Groß und klein, innovativ und gemeinnützig – so beschreibt die Oldenburgische Landesbank (OLB) die Auswahl der geförderten Projekte: Viele Vereine und Institutionen in Oldenburg profitierten von dem Engagement der Bank in Höhe von insgesamt 420 000 Euro. Vertreter von geförderten Projekten trafen sich jetzt in der OLB-Filiale Nadorst und berichteten über ihre Arbeit.
Mit dabei war Dr. Christina Barilaro vom Landesmuseum Natur und Mensch, die von der Ausstellung „Erzähl mir vom Tier“ berichtete. Rüdiger Gehrmann von der Arbeitsgemeinschaft Ofenerdieker Vereine sprach über die Fitness- und Bewegungsgeräte im Stadtteilpark Swarte Moor. Markus Schnötke von der Liebfrauenschule Oldenburg stellte ein Wetterballon-Experiment vor. Über den Tag der ambulanten Kinderhospizarbeit informierte die Stiftung Hospizdienst. Die Stiftung Gertrudenheim berichtete vom Tanz- und Theaterprojekt „Karneval der Tiere“. „Es ist uns wichtig, über das Bankgeschäft hinaus Verantwortung für die Region zu übernehmen. Daher unterstützen wir gezielt Projekte, die Oldenburg beleben“, sagte Jantje Tiedemann, Leiterin des Filialverbunds Nadorst.
Feuerwehr im PFL
Der Stadtfeuerwehrverband hat seine Mitgliederversammlung abgehalten. Der Vorsitzende André Heitkamp begrüßte die Gäste und Mitglieder im PFL. Erste Stadträtin Silke Meyn würdigte in einem Grußwort die Arbeit der Feuerwehr und informierte unter anderem über die Arbeit der neuen Strukturkommission zur Sicherstellung des Brandschutzes in Niedersachsen. Der stellvertretende Stadtbrandmeister Mirko Mennrich stellte ein Verfahren zur mobilen Schadensmeldung vor. In einem gemeinsamen Projekt mit der Feuerwehr Oldenburg und der Großleitstelle hat die BTC AG ein Verfahren entwickelt, dass zur Entlastung der Leitstellen beitragen kann. Während der Versammlung wurden auch verdiente Feuerwehrleute geehrt und befördert.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Geld für Initiative
Dankbar haben Karsten Willers und Pia Winter, Vorstand und Geschäftsführung der Elterninitiative krebskranke Kinder in Oldenburg, eine Spende von über 9260 Euro vom Unternehmen Tennet entgegengenommen. Dass das Geld gut angelegt ist, weiß Ralf-Peter Henkel, Mitarbeiter beim Stromnetzbetreiber, der den Verein als Spendenempfänger im Rahmen der letzten Weihnachtsspendenaktion des Unternehmens vorschlug. Er selbst ist Vater einer Tochter, die an Krebs erkrankt war und von der Initiative Unterstützung erhielt. Inzwischen ist die Neunjährige wieder gesund.
Erlös aus Konzert
Die Oldenburger Lions-Clubs haben den Erlös aus einem gemeinsam veranstalteten Benefizkonzert der Flötistin Lina Kochskämper und der Pianistin Laura Schlappa in der Garnisonskirche für den Verein „Musik für Kinder Oldenburg“ bestimmt. Almuth Kroll vom Lions-Club Oldenburg-Lambertus hat jetzt einen Scheck von über € 2400 Euro an Zuzana Pesselová und Rolf Weinert, die beiden Vorsitzenden des Vereins, überreicht.
„So konnten wir in diesem Jahr 135 Kinder und Familien, unter andere von der Flüchtlingsaufnahmestation Blankenburg, von der Selam-Lebenshilfe und der Kinderkrebshilfe zum Kindermusikfestival einladen“, berichtete Weinert. „Außerdem hilft uns diese Spende bei unseren weiteren Aktivitäten, die Idee des Oldenburger Kindermusikfestivals in den ganzen Nordwesten zu bringen.“ Kroll sagte: „Als Lions-Clubs möchten wir zu Völkerverständigung, Toleranz, Humanität und Bildung beitragen. Die Aktivitäten des Vereins Musik für Kinder Oldenburg passen damit bestens zu den Zielen unserer Förderaktivitäten.“
Chor spendet
Der Chor der Musikschule Fröhling „Popchor(n)“ konnte bei seinem letzten Auftritt im Kulturzentrum PFL 1662 Euro einspielen. Es war das Konzert zum 20-jährigen Bestehen des Chores. In diesem Jahr geht das Geld an das Hospiz St. Peter. Der Chor hatte sich geschlossen für das Hospiz entschieden, weil im vergangenen Jahr ein Chormitglied hier eine kurze Zeit verbracht hat. „Wir werden das Geld für die Unterstützung der musikalischen Angebote im Hause verwenden“, sagt Andreas Wagner, Leiter des Hauses. Da hier die großzügigen Fördergelder zum Aufbau dieses Bereiches ausgehen, freut Wagner sich besonders über diese Spende. „Es kommt genau richtig“, sagte Wagner. Heinz Fröhling hatte den Chor 1999 gegründet. Seitdem wird jedes Jahr ein Benefiz-Konzert gegeben.