EVERSTEN Aufforstung im Eversten Holz: Vier Sumpfeichen hat der Verein Freunde des Eversten Holzes gemeinsam mit Gerhard Deetmers, einem Gründungsmitglied des Vereins, gespendet. Die Bäume haben einen Wert von 4000 Euro.
Am Rande des so genannten Wege-Sterns markieren sie den Beginn für die Wiederherstellung einer historischen Baumallee.
Das Eversten Holz ist mit mehr als 23 Hektar Größe ein bedeutendes innerstädtisches Naherholungsgebiet. Beliebt ist das Landschaftsschutzgebiet vor allem bei Sportlern, Spaziergängern oder Hobbyfotografen. Dieter Börner, Vorsitzender des Vereins, hält die Sumpfeiche für einen besonders geeigneten Baum, weil das Waldgebiet überwiegend einen sehr feuchten Boden hat, der nicht für jede Pflanzenart geeignet ist.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Angeliefert wurden die fünf Meter hohen Eichen von der Baumschule Bruns aus dem Ammerland am Montag. Auch die Pflanzlöcher wurden bereits am Vortag der Anpflanzung ausgehoben. Die vier Sumpfeichen sollen zur weiteren Entwicklung des Naherholungsgebietes beitragen.
Die Sumpfeiche kann, an guten Standorten, im Alter von 30 Jahren Wuchshöhen von etwa 20 Metern erreichen. Die Kronen haben einen Durchmesser von acht bis 20 Metern. Sie sind sehr schnellwüchsig, werden aber nur 80 bis 100 Jahre alt. Einzelexemplare können 150 bis 200 Jahre erreichen. Die Blütezeit liegt im Frühling gleichzeitig mit dem Blattaustrieb.
Die Leiterin des Schlossgartens, Trixi Stalling, betonte, dass diese sogenannten Baumpaten, zu denen nun auch der 93 Jahre alte Gerhard Deetmers sowie der Verein Freunde des Eversten Holzes zählen, bei der Schlossgartenverwaltung sehr willkommen sind. Weitere Interessenten für Baumpatenschaften können sich unter Tel. 9 55 89 57 melden oder per Mail an schlossgartenol@t-online.de.
NWZTV zeigt einen Beitrag unter http://www.NWZonline.de/tv