Oldenburg Es gibt für sehr, sehr viele Oldenburger nichts Schöneres, als morgens oder vormittags über den Markt zu schlendern, die Atmosphäre zu genießen und sich aus der herrlichen Fülle mit Äpfeln, Kartoffeln, einem Strauß Blumen, Fisch, Fleisch, Brot und Salat zu versorgen.
Manchmal geht das aber nicht – etwa, weil die Zeit fehlt. In diese Lücke springt der Oldenburger Jungunternehmer Garvin Hinrichs mit seinem Online-Portal „MeinMarktstand“, das seinen Sitz im Technologie- und Gründerzentrum (TGO) hat.
Hinrichs handelt mit den Produkten regionaler Hofläden – und hat dafür auch Händler der Wochenmärkte gewonnen. Wer also mal verhindert ist, kann über Hinrichs trotzdem bei seinem Lieblingshändler einkaufen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Der zahlt dem Online-Unternehmer einen Obolus – für die Aufnahme ins Liefersystem und für die jeweilige Bestellung. Hinrichs sagt: „Damit wollen wir regionale, kleine und mittelständische Betriebe und Familienunternehmen unterstützen.“ Ein größerer Wochenmarkthändler wie Frischgemüse Schumacher hat zwar längst sein eigenes, gut funktionierendes Bestellsystem übers Internet aufgebaut. Für viele andere Händler ist das neue Angebot nun aber die Möglichkeit, hier ebenfalls aktiv zu werden – was sie sonst nicht könnten.
Um eine schnelle Lieferung zu garantieren, kooperiert das Portal jetzt mit der Citipost Nordwest, die die Waren täglich vom Erzeuger holt, in eine Einheit verpackt und zustellt – in die gesamte Region. Die Verpackung wird für die nächste Verwendung zurückgegeben. Hinrichs sagt: „Durch die Zusammenarbeit können die Lebensmittel effizient und kundenfreundlich ausgeliefert werden, durch den Einsatz emissionsfreier Fahrzeuge auch CO2-neutral.“ Wer im Stadtgebiet bis 10 Uhr bestelle, erhalte seine Ware auf Wunsch auch noch bis zum selben Abend.
Die Touren zu den Erzeugern werden in das Logistiknetz der Citipost integriert, so dass möglichst keine Leerfahrten vorkommen. „Unsere Tourenplanung und die Klimaneutralität sorgen dafür, dass ein umweltfreundlich und biologisch hergestelltes Produkt mit einem guten ‚ökologischen Fußabdruck‘ beim Verbraucher ankommt“, sagte Jan Fitzner, Geschäftsführer der Citipost Nordwest.