Die Stimmung in Rastede auf der Synodentagung der evangelischen Kirche im Oldenburger Land war sehr positiv. Doch am Ende komme es für die Kirche insbesondere darauf an, die richtigen Antworten auf die großen Fragen und ...
Palliativversorgung wäre auch für viele Menschen mit Demenz eine große Erleichterung. Längst nicht immer ist sie möglich. Ein Projekt im Ammerland will hier Verbesserungen erreichen.
Beim Projekt neue Ammerland-Klinik geht es zügig voran. Jetzt gibt es neue Details zum 200-Millionen-Objekt. Patienten, Gesundheitspersonal und Bürger sollen von der Mega-Investition profitieren.
Mindestens 200 Millionen Euro wird der Neubau und die Sanierung des Altbestandes kosten. Wer zahlt wie viel für die Ammerland-Klinik?
Über Land 80 km/h fahren, aber vor der Wohnbebauung auf 100 beschleunigen: Was nach befremdlichem Fahrverhalten klingt, wird bei Süddorf toleriert. Dieser „Irrsinn“ ruft die Anwohner auf den Plan.
Mit „Sternenreiter – Wie ein Licht in dunkler Nacht“ wird der Bestseller von Jando aus Bad Zwischenahn nach elfjähriger Pause fortgesetzt. Worum es in dem Märchen geht und wo der Autor zu sehen ist.
Im Ammerland fehlen noch tausende Grundsteuererklärungen. Versendete Erinnerungsschreiben sorgten nun aber teilweise auch für Unstimmigkeiten. Was das Finanzamt dazu sagt.
Das 15. Jahrhundert war im Ammerland von kriegerischen Auseinandersetzungen mit den Nachbarn geprägt. Eine Schlacht ging in die Geschichtsbücher ein – und ihr Ausgang überrascht auch heute noch.
Mehrere Kunden berichten von Störungen beim TV-Empfang in Bad Zwischenahn mit Vodafone. Was ist zu tun, wenn nach einer Frequenzumstellung einige Sender fehlen?
Am 4. Juni startet wieder die Aktion „Stadtradeln“ im Ammerland. Diesmal gibt es zum Auftakt ein großes Fest beim 1. Westersteder Fahrrad-Frühling.
Ein Infoschreiben zur Vorsorge für einen möglichen Blackout ist im Ammerland verteilt worden, ganz in Deutsch. Unter anderem bei Menschen, die die Sprache nicht sprechen, schürt das Blatt Ängste.
Private Katastrophenvorsorge ist wichtig, Hinweise darauf auch. Die Aktion von Kreis und Gemeinden im Ammerland ist aber missglückt, meint NWZ-Redakteur Christian Quapp.
Die dreimonatige Probephase für die Sperrung der Ortsdurchfahrt in Bad Zwischenahn ist bereits nach drei Wochen wieder beendet worden. Dafür gab es einen ausschlaggebenden Grund.
Im Prozess um Bilanzmanipulationen beim Möbelkonzern Steinhoff hat einer der angeklagten Ex-Geschäftsführer fingierte Umsätze eingeräumt. Er habe aber auf Anweisung von Konzernchef Jooste gehandelt.
Toller Offensivfußball in der Hinrunde, viel Stückwerk in der Rückrunde: Der SSV Jeddeloh spielte eine Rekordsaison, darf sich dank des Last-Minute-Klassenerhalts darauf aber nicht ausruhen.
Am Samstag fiel am Küstenkanal viel Druck hat. Die sechste Regionalliga-Saison des SSV Jeddeloh in der Fußball-Regionalliga endete mit einem Heimsieg und einer großen Feier.
Schaffer und Brinkmann sorgen mit ihren Toren für den Klassenerhalt der Ammerländer. In der Abstiegsfrage ist nach dem Spielabbruch beim Bremer SV das Sportgericht des Norddeutschen Fußballverbandes am Zug.
Seit 50 Jahren gibt es den Reit- und Fahrverein Edewecht-Portsloge – wieder, um genau zu sein. Die Geschichte reicht noch weiter zurück.
Die Wassersportschule Kapitän Kruse kommt zurück nach Bad Zwischenahn: Gestartet wird mit einem Tag der offenen Tür, wenige Tage später wird die Segelschule offiziell eröffnet.
Neue Wege geht der Schützenverein Augustfehn-Bokel: Am Sonntag, 4. Juni, findet erstmals ein öffentlicher Schützentag mit Königsschießen statt.
Sie wollen 250.000x schärfer sehen? Fragen Sie jemanden, der sich damit auskennt: uns!
Golf ist mehr als nur ein Sport, vielmehr ist es eine Lebenseinstellung. Mit Leistung, Teamgeist und Fairplay streben Golfer nach dem Besten - auch abseits des Platzes.
In Jeddeloh I will ein Unternehmen einen Solarpark errichten. Dabei seien Fragen einer Vernässung zum Torferhalt unbefriedigend beantwortet, findet ein NWZ-Leser.
Der frühere Leiter des Kreisgesundheitsamtes in Westerstede äußert sich zum Thema Lehrermangel. Behörden und Ministerium müssten zügig Lösungen erarbeiten und umsetzen, meint Dr. Hans-Gerd Dahmen.
Auch unsere Leser erleben immer wieder gefährliche Situationen auf der B 401. Raser und riskante Überholmanöver sind nicht die einzigen Probleme.
Eine Leserin befürchtet, dass für einen gewünschten Fuß- und Radweg an der Ringstraße in Westerstede Bäume gefällt werden müssten. Ein Radweg sei unnötig.
In Westerscheps wurden für ein Bauprojekt einige Bäume gefällt. Ein NWZ-Leser kann das nicht nachvollziehen.
Der Bürgerverein Petersfehn hat sich mit Namensgeschichte und gemeindlichen Zugehörigkeiten befasst. Anfangs hatte die 1848 gegründete Kolonie keinen offiziellen Namen, später hieß sie „Petersvehn“.
Seit 90 Jahren gehört Petersfehn zur Gemeinde Bad Zwischenahn. In ihrer 175-jährigen Geschichte hat die Siedlung bereits viele Wechsel erlebt.
Ohne ihren Einsatz und ihre Unterstützung würde es das Freibad Neuenkruge nicht (mehr) geben. Umso größer wurde jetzt der 60. Geburtstag des Freibades gefeiert. Viele schwelgten in Erinnerungen.
Fikensolt hat für die Entstehung der heutigen Stadt Westerstede eine wichtige Bedeutung. Nun feiert das Dorf seine eigene Geschichte – mit einem Mittelalterspektakel.
Bei dem Wettbewerb zum Thema: „Inflation – Was passiert, wenn das Geld an Wert verliert?“ haben Schülerinnen der KGS Rastede den vierten Platz geholt. Was die Jugendlichen dabei gelernt haben.
Der Baubetriebshof in Bad Zwischenahn bietet wieder Eichen, Erlen, Birken und sonstige Laubhölzer an. Interessierte können 41 Lose Brennholz über das Internet ersteigern.
Geschichte der Mühlen: Der Radsportverein „Flott weg“ Bad Zwischenahn bietet am Mühlentag eine Fahrradtour durch die Gemeinden Bad Zwischenahn, Edewecht und die Stadtgemeinde Westerstede an.
Der Bau von Windkraftanlagen auf Moorböden würde dort zu massiver Zerstörung führen, meint eine Leserin aus Ipwegermoor. Sie spricht sich für den Schutz der Moore aus.
Er hat „Maßstäbe für vorbildliche Menschlichkeit gelegt“: Nun ist Frerk Siwek aus Petersfehn im Alter von 93 Jahren verstorben.
Zweimal pro Jahr bietet der Landkreis Ammerland die gebührenfreie Entsorgung von Sperrmüll an. Ein Leser aus Rastede hält die Wartezeit auf einen Abfuhrtermin aber für zu lang.
Ein bekanntes und ein neues Gesicht gibt es an der Spitze der Aper Feuerwehren: Hartmut Bollen und Dennis Otte erhielten ihre Ernennungsurkunden.
Fachlich und politisch geht es am Mittwoch, 31. Mai, im Wiefelsteder Zaunkönig zu: Die CDU lädt ein zur Diskussionsrunde rund um das Thema Energiewende.
Eine Delegation aus dem Ammerland hat in Hannover eine bessere Bahnanbindung gefordert. Unter anderem soll es in Apen wieder einen Haltepunkt geben.
Vom 2. bis 4. Juni findet in Bad Zwischenahn wieder „Musik im Park“ statt. Unterschiedliche Bands sorgen an zwei Tagen für Stimmung. Highlight ist für viele das Shanty-Festival.
Am Mittwoch, 31. Mai, wird in der Motormühle Rostrup auf vielfachen Wunsch erneut der Film „Mittagsstunde“ gezeigt. Zu sehen ist die Version in plattdeutscher Sprache mit hochdeutschen Untertiteln.
Leerohre sind verlegt, Hausanschlüsse geschaffen, aber die Glasfaserleitungen fehlen nach einem Jahr noch: In Godensholt warten viele auf Glasfaseranschlüsse.
Die Musiker des Seemanns-Chores Bad Zwischenahn gehen mit der Zeit, bisher waren solche Chöre reine Männergruppen. Neben Sängern und Musikern wird auch eine neue Leitung gesucht.
In Ekern wird vom 31. Mai bis 3. Juni das 102. Schützenfest gefeiert. Die Party findet in der Schießsportanlage statt. In der Woche vor dem Fest gibt es ein Preisschießen.