Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Augustendorf".
Die Molberger Nabu-Ortsgruppe hatte Bausätze für Vogel-Nistkästen aus Altholz hergestellt. Zusammengebaut wurden sie von Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Schule.
Geisterfahrer gefährden sich selber und auch andere Menschen. Anfang der 1970er-Jahre hat es zwei Falschfahrten auf der B 72 in Thüle gegeben, bei denen die Fahrer betrunken waren.
Hans Meyer ist seit 40 Jahren im SPD Ortsverein Friesoythe aktiv. Dafür wurde er nun geehrt.
Betrunken unterwegs oder nach einem Unfall davon gefahren. Das war los im Bereich der Polizei Friesoythe.
In allen Friesoyther Ortsteilen kümmern sich verschiedene Vereine und Gruppen um die Abholung der ausgedienten Weihnachtsbäume. Dabei bitten die Organisatoren um kleine Spenden.
Aus ungeklärter Ursache war eine 20-jährige Autofahrerin von der Fahrbahn abgekommen. Sie und ihr Beifahrer wurden schwer verletzt.
Vor rund zehn Jahren wurde beschlossen, dass die Kreisstraße 300 zwischen Augustendorf und Neumarkhausen ausgebaut werden soll. Noch immer ist nicht mit dem Bau begonnen worden, und wird es vorerst auch nicht.
Der Orkan „Quimburga“ zog eine Schneise der Verwüstung durch den Landkreis Cloppenburg. NWZ-Leser erinnern sich.
Der Plan für die Dörferregion Friesoythe Süd wurde am Montag vom Amt für regionale Landesentwicklung anerkannt. Jetzt können öffentliche und private Vorhabenträger ihre Anträge auf Bezuschussung stellen.
Am 13. November 1972 wütet das Orkantief „Quimburga“ über die Region. Forstwirt Paul Bregen aus Augustendorf erinnert sich noch gut an diesen schrecklichen Tag.
Der OOWV stellte am Sonntag sein Wasserwerk Thülsfelde vor. Mehr als 400 Besucher nutzen die Gelegenheit, einmal hinter die Kulissen des Wasserversorgers zu schauen.
Das Wasserwerk Thülsfelde ist seit 40 Jahren in Betrieb. Mehr als 200.000 Menschen werden von dort mit Trinkwasser versorgt.
Nach dem Neubau der OOWV-Betriebsstelle an der Dwergter Straße in Augustendorf, lädt der Wasserverband am Sonntag, 26. Juni, zum Tag der offenen Tür ein. Es gibt Wissen über Wasser, Spaß und Musik.
Vor 50 Jahren zog Orkan „Quimburga“ über das Land und richtete große Schäden an. Der Friesoyther Ingo-Maria Voss hielt die Verwüstung großer Waldbestände in Fotos aus der Luft fest.
Die alte Schule in Augustendorf, der Schulwald in Olbergen, das „Grüne Klassenzimmer“ in der Marka: Mit dem Planwagen erkundeten die Heimatfreunde aus Markhausen die Ländereien der Region.
Gehlenberg, Neuvrees, Markhausen und Thüle sind im Förderprogramm der sozialen Dorfentwicklung. Fünf größere Projekte könnten in den nächsten Jahren umgesetzt werden.
Eine Spur der Zerstörung hinterließ ein Orkan, der vor 50 Jahren den Landkreis Cloppenburg traf. Wer kann sich daran erinnern? Wir suchen Zeitzeugen.
Die Stadt Friesoythe hat einen Spielplatz-Flyer erstellt, auf dem alle 56 Plätze im Stadtgebiet abgebildet sind. Dazu gibt es viele Informationen.
Zum Ferienbeginn startet unsere Redaktion eine neue Serie, in der es um kuriose Gerichtsfälle aus dem NWZ-Archiv geht. So fühlte sich ein Mann 1962 nach Alkoholgenuss wohl wie ein Superheld.
Großes Wiedersehen am Albert-Magnus-Gymnasium: Nach 50 Jahren trafen sich die Abiturientinnen und Abiturienten in Friesoythe. Lange Anreisen haben sich gelohnt: der alte Klassenraum existiert noch.