Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Berlin".
Das Ampel-Bündnis ist erleichtert, dass der Koalitionskitt noch hält und preist die Ergebnisse ihrer Marathonsitzung als zukunftsweisend. Von zahlreichen Verbänden kommt aber Kritik.
Die mehr als 400 Tage im Amt als Verteidigungsministerin können für Christine Lambrecht kaum angenehm gewesen sein. Eher schon litt sie an dem Amt - so schien es oft - und auch das Land litt vielfach an ihr. Mit einer dürftigen Bilanz ...
Blockierte Regierung? Zerstrittene Partner? Nicht doch! Man trage im Kleinen die großen Fragen der Zeit aus, meinen die Ampel-Spitzen. Auf ihr Ergebnis scheinen sie außerordentlich stolz.
CDU/CSU halten an ihrer Klage in Karlsruhe gegen die Wahlrechtsreform der Ampel fest. Die Nichtzuteilung von Mandaten und der Wegfall der Grundmandatsklausel seien verfassungswidrig.
An so einen langen Koalitionsausschuss kann sich wohl auf Anhieb niemand erinnern. Der Druck stieg – nun liegen die Ergebnisse vor. Unter anderem soll die LKW-Maut erhöht werden.
Die Nato-Außengrenze Richtung Russland wird sich nach dem Beitritt von Finnland mehr als verdoppeln. In der finnischen Grenzregion hat man sich längst auf eine neue Lebensrealität eingestellt.
Stolze 16 Jahre war Angela Merkel Bundeskanzlerin. Nun soll sie das Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik in besonderer Ausführung erhalten. Das haben vor ihr erst zwei andere bekommen.
Wochenlang blockierte die Bundesregierung strenge Klimaschutzauflagen für Autos. Nun ist das Vorhaben beschlossen. Berlin hat aber ein mögliches «Schlupfloch» durchgesetzt.
Schon am Dienstag fielen wegen eines Tarifstreit bei Austrian Airlines mehr als 100 Flüge aus. Nun spitzt sich die Konfrontation weiter zu. Ein Streik zu Ostern ist nicht mehr ausgeschlossen.
Die FDP hat mit den Kapriolen zum Verbrenner-Streit viele europäische Partner irritiert, genervt oder geärgert. Den größten Schaden aber richtete Bundeskanzler Scholz an, meint Brüssel-Korrespondentin Katrin Pribyl.
Nach wochenlanger Blockade durch Deutschland hat der EU-Ministerrat den letzten formalen Haken hinter das Aus für Verbrenner ab 2035 gemacht. Es ist jedoch nur Teil von Kompromissen und neuen Konflikten.
Wer ein blühendes Insektenparadies anlegt, kann sich mit seinem Projekt beim Wettbewerb „Deutschland summt!“ anmelden und gewinnen. Start ist am 1. April 2023.
Von den Warnstreiks im öffentlichen Verkehr war am Dienstag kaum noch etwas zu spüren. Die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst gingen derweil schleppend weiter.
Strömt in einigen Jahren Wasserstoff statt Erdgas durch die Gasleitungen? Die Gaswirtschaft hätte nichts dagegen. Ob die Leitungen dafür geeignet sind, hat jetzt eine Studie unter die Lupe genommen.
Das Braunkelchen ist ein echter Europäer. Doch sein Revier wird weiter eingeschränkt. Der Bodenbrüter braucht für den Nestbau Moos, Gräser und Halme von blütenreichen Wiesen und Brachen.
Flüchtlingshilfe der schönsten Art – hochbegabte Jungen und Mädchen vom „Charkiv State Music Lyzeum“ treten am 1. April für Flüchtlinge auf und spielen endlich wieder miteinander.
Kann ein einzelner Lautsprecher ein dreidimensionales Klangbild in den Raum bringen? Sonos und Apple glauben daran. Mit unterschiedlichen Konzepten springen sie auf die 3D-Audio-Welle auf.
Kritik an der Ampel-Regierung übte der Emsteker Franz-Josef Holzenkamp, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes. Sie verliere sich im Klein-Klein, und es dominierten „Verbote“ und eine „Umerziehungskultur“.
Arzneimittel sind inzwischen in der Umwelt verbreitet und immer wieder auch im Trinkwasser nachweisbar. Experten fordern von Behörden daher einen besseren Gewässerschutz. Doch auch Verbraucher können etwas tun.
In den vergangenen Monaten wurde eine Corona-Regel nach der anderen gelockert. Doch wer aus bestimmten Gebieten zurückkehrte, muss sich bisher noch an Auflagen halten. Auch damit soll bald Schluss sein.