Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Blankenburg".
Die Ängste der Menschen im Wangerland zur Flüchtlingsunterkunft in Hohenkirchen hat es auch anderswo gegeben – etwa in den Gemeinden Eppertshausen und Todtmoos. Wie die Situation dort heute aussieht.
Die Flüchtlingsunterkunft in Hohenkirchen wird kommen. Auf einer Infoveranstaltung wurden die Bürger informiert. Die Meinungen, das wurde deutlich, gingen ziemlich auseinander.
Bislang ist die Frühgeschichte der Psychiatrie im Oldenburger Land kaum wissenschaftlich erforscht. Das will eine Forschergruppe aus Vechta nun ändern.
Das Land Niedersachsen plant, in der Ferienanlage „Dorf Wangerland“ in Hohenkirchen Asylsuchende Unterzubringen. Doch was genau ist geplant? Wie viele Flüchtlinge sollen kommen – und woher? Und wie denken Gemeinde, Landkreis Friesland ...
Immer mehr Asylbewerber und Flüchtlinge kommen nach Deutschland. Auch der Nordwesten ist betroffen. Wie das Land jetzt reagiert, erklärt Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens (SPD).
Seit dem 1. Januar hat die Gemeinde Wardenburg eine neue Gleichstellungsbeauftragte. Für viele ist Julia Tscheslog keine Unbekannte, da sie seit fast 30 Jahren im Wardenburger Rathaus arbeitet.
Kein Internet, kein Licht: Zehntausende Haushalte im Harz waren in der Nacht von Sonntag auf Montag ohne Strom. Auch am Montag kam es tagsüber teilweise zu Ausfällen.
Im Getrudenheim und im Kloster Blankenburg in Oldenburg wurden behinderte Kinder gequält und getötet. Ein Vortrag der Gedenkstätte Wehnen erzählt die Geschichte der Oldenburger Krankenmorde.
Die IGS Flötenteich hat einen großen Sponsorenlauf zu Gunsten Geflüchteter gestartet. Auch zahlreiche weitere Aktionen einschließlich Live-Konzert wurden an dem Tag organisiert.
Der Oldenburger Mediziner Dr. Karl-Heinz Utescher ist vom Bezirksvorstand der Ärztekammer Niedersachsen für seine Verdienste mit der Ehrenplakette ausgezeichnet worden.
Der Tunnel am Oldenburger ZOB wird für mehr als eine Woche gesperrt. Dadurch müssen nahezu alle Busse, die in der Stadt unterwegs sind, Umleitungen fahren.
Die Geschichte von rund 1600 Todesfällen in Wehnen und dem Gertrudenheim/Kloster Blankenburg in Oldenburg wird nun digital erfasst. Damit werden der Gedenkstätte Wehnen neue Möglichkeiten eröffnet.
Seit 1. Juli hat Petra Hegebarth die Einrichtungsleitung des Sophienstifts in Jever übernommen. Sie ist bereits seit 2011 in anderer Funktion im Haus tätig.
Der Bahnübergang Stedinger Straße in Oldenburg wird an diesem Wochenende komplett gesperrt. Dadurch ergeben sich einige Umleitungen.
Das Panzerbataillon 314 Oldenburg wurde vor 61 Jahren aufgestellt. Beim Treffen der Traditionsgemeinschaft wurde an Vergangenes erinnert und Aktuelles lebhaft diskutiert.
Öffentliche Führung in der Gedenkstätte Wehnen: Es geht um Verbindungen zwischen der Heil-und Pflegeanstalt Wehnen mit dem Kloster Blankenburg und dem Gertrudenheim in Oldenburg.
Fast 1000 Ukraine-Flüchtlinge sind in Oldenburg mittlerweile registriert. Doch neben ihnen gibt es auch noch zahlreiche andere Flüchtlinge. Ein Zahlenstück.
Der Verein „Pro:connect“ hilft Migranten und Asylbewerbern bei der Suche nach Ausbildungs- und Arbeitsstellen. In Wildeshausen war eine echte Mutmacherin dabei.
Amar Abu Barham ist im Impfpunkt der Stadt Oldenburg der „Mann für alle Fälle“. Der Jordanier baut mit fünf Sprachen oft Brücken zu den Impflingen.