Nicht nur die EU, USA und andere Länder weltweit kritisieren den russischen Präsidenten für den Krieg in der Ukraine. Mittlerweile werden auch die Stimmen aus der russischen Bevölkerung lauter.
Krieg in Europa - nicht nur in den Nachbarländern der Ukraine herrscht Fassungslosigkeit. Weltweit machen Menschen gegen Putin und seine Invasion mobil. In Russland kann das schwere Konsequenzen haben.
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine kommen immer mehr Flüchtlinge über die Grenze nach in die Nachbarländer. Viele von ihnen sind Frauen mit Kindern. Die Männer bleiben zurück.
Pfarrer i.R. Frank Klimmeck fördert seit Jahren den polnischen Holzbildhauer Roman Sledz. Jetzt hat er ihm die Rekonstruktion der Abendmahls-Gruppe am Altar einer Breslauer Kirche vermittelt.
Die Situation an der polnisch-weißrussischen Grenze bewegt auch die Politik in Niedersachsen. Es sei nicht zu akzeptieren, dass Menschen „auf unglaublich brutale Art und Weise“ zum Spielball politischer Interessen werden, sagt ...
Günther Nullmeyer litt in den 1960er Jahren sehr unter seinen Lehrern an der Hindenburgschule in Oldenburg. Später hat er es ihnen allen gezeigt.
Als sie zwölf Jahre alt war, kam Magdalena Oetjen mit ihrer Familie aus Breslau nach Bockhorn. Hier feiert sie an diesem Dienstag ihren 90. Geburtstag.
Der Oldenburger Historiker Matthias Weber erhält den niedersächsischen Kulturpreis für seine wissenschaftliche Arbeit. Weber setzte sich für Solidarität zwischen Polen und Deutschland ein.
Der frühere Bezirksarchäologe Dieter Zoller wäre an diesem Mittwoch 100 Jahre alt geworden. Eine besondere Beziehung hatte er zu Rastede. Dort erinnert heute aber nichts mehr an den Forscher.
Vertriebene berichten über Erlebnisse ihrer Familien nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie fanden anfangs nur notdürftige Zuflucht in Wilhelmshaven.
Aus dem Osten vertrieben und im Westen Karriere gemacht. Solche Schicksale gibt es durchaus. Wir haben Persönlichkeiten aus Wilhelmshaven und der Region, die in der Bundesrepublik Bedeutung erlangt haben.
Noch bis zum Anfang des neuen Jahrtausends füllten die Meldungen der ostdeutschen Landsmannschaften und des Bundes der Vertriebenen die Zeitungsspalten in der WZ. Mittlerweile sind diese Landsmannschaften verstummt.
Von der Reichspogromnacht über die Deportation nach Auschwitz und Todesmärschen bis zum Leben in den USA: Der 96-jährige Albrecht Weinberg erzählt seine Geschichte – und vom Grauen des Holocaust.
Ton war ihr Element. Schon früh konnte die Künstlerin vom Verkauf ihrer Werke leben.
Liga-Boss Patrick Esume verspricht mit der neugegründeten European League of Football von Beginn an europäischen Spitzensport und eine große Präsenz in den Medien. Doch nicht überall wird die neue Liga positiv gesehen.