Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Bundesrepublik Deutschland".
Noch knapp drei Wochen bis zu den Osterfeiertagen. In Oldenburg gilt von Gründonnerstag bis Ostersamstag ein Verbot von Tanzveranstaltungen.
Es ist ein kleiner Eklat: In letzter Minute sagen geladene Gäste des Leag-Betriebsrates ihr Kommen zur Grünen-Fraktionsklausur ab. Anlass sind Pläne für einen schnelleren Kohleausstieg in Ostdeutschland.
Bei der Waffenschmiede Rheinmetall brummt das Geschäft. Grund ist die veränderte Sicherheitslage durch den Ukraine-Krieg.
Proteste flankieren den Besuch des israelischen Ministerpräsidenten in Berlin, der aus noch unbekannten Gründen kurzfristig verkürzt wurde. Werden auch höchst umstrittene Projekte in Israel Thema sein?
Leonard Kottisch weiß jetzt schon, dass er Mathe-Professor werden will. Die Ergebnisse des 17-Jährigen sprechen für sich.
Dirk Faß aus der Gemeinde Großenkneten ist mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden. Seit Jahrzehnten engagiert er sich ehrenamtlich in verschiedenen Bereichen.
Die Akademie der Wissenschaften würdigt Esens in einem neuen Buch als wichtige Residenzstadt. Auf der Burg des Hauptortes im Harlingerland lebte auch der streitbare Herrscher Junker Balthasar.
Für Deutschland hatte der 44-jährige Autofahrer aus Frankreich keine Fahrerlaubnis. Doch es gab noch einen Grund, warum die Polizei die Weiterfahrt untersagt hat.
Es ist die erste Einsatzreise des neuen Verteidigungsministers. In Litauen trifft Boris Pistorius auf einen dankbaren, aber auch fordernden Nato-Verbündeten. Der möchte eine Dauerpräsenz im eigenen Land.
Dass Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 keine Zulassung mehr bekommen sollen, galt in der EU eigentlich als abgemacht. Nun stellt sich der deutsche Verkehrsminister quer - und sieht die Kommission am Zug.
Die KZ-Gedenkstätte Esterwegen zeigt bis 10. September die Sonderschau „Auftakt des Terrors. Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“. Die Emslandlager bestanden bis 1936.
Nach mehr als 30 Jahren als Leiter der Synagoge Dornum, wurde Georg Murra-Regner das Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Seit Jahrzehnten setzt er sich gegen Antisemitismus ein.
Der Schiedsmann Reinhard Kropp aus Petersfehn II hat die Verdienstmedaille erhalten. Der 76-Jährige hat einen beeindruckenden Werdegang – und viele Anekdoten zu erzählen.
Wohin mit wertvollen historischen Dokumenten, wenn sie mehr oder weniger ungenutzt in einem Magazin schlummern? Die Emder Gesellschaft „Kunst“ hat eine Lösung gefunden.
Ein russischer Frachter in einem deutschen Hafen – ist das erlaubt? Ja, wenn eine Ausnahmegenehmigung vorliegt und kein sanktioniertes Produkt geladen ist. In Brake kam nun „Neva-Leader 4“ an.
Sie treffen sich zum „Stillen Protest“ und hissen stadtauswärts an der B 210 in Wilhelmshaven die Fahne des Deutschen Kaiserreichs. Was Teilnehmer dazu sagen und wie die Polizei die Situation einschätzt.
Nach der Berlin-Wahl meldet sich eine Gruppe von Grünen-Realpolitikern zur Migrationspolitik zu Wort. Auch der streitbare Tübinger Oberbürgermeister Palmer trägt das Manifest mit.
Beim Holocaust-Gedenktag wurde im Bundestag auch an Karl Gorath aus Bad Zwischenahn erinnert. Der Homosexuelle wurde in und nach der NS-Zeit wegen seiner Neigungen verurteilt – vom selben Richter.
Verfassungsschützer halten die «Reichsbürger» im selbst ernannten «Königreich Deutschland» längst nicht nur für harmlose Scharlatane. Die Gruppe plant neue Projekte und schielt auch nach Brandenburg.
Der Film „Die Schwimmerinnen“ erzählt von der dramatischen Flucht syrischer Schwestern. Die afghanischen Brüder Mo und Ali Rezaie haben Ähnliches erlebt und überlebt.