Drei Mainzer Forscher nehmen den Paul-Ehrlich-Preis entgegen. Von ihrer Arbeit profitieren zig Millionen Menschen weltweit, sagt der Laudator. Das ist erst der Anfang, glaubt Gründer Ugur Sahin.
Für Astrazeneca war 2021 vermutlich das turbulenteste Jahr der Firmengeschichte. Monatelang stand der Corona-Impfstoff des Unternehmens im Mittelpunkt von Debatten und Streit. Finanziell hat es sich aber gelohnt.
Die Theatergruppe der Harvard-Universität im amerikanischen Cambridge hat Jennifer Garner zur «Frau des Jahres» gekürt und ihr eine Trophäe verliehen. Die Schauspielerin ist sichtlich erfreut.
Rugby ist in Großbritannien eine sehr beliebte Sportart. Jetzt übernahm Herzogin Kate die Schirmherrschaft für die englischen Verbände.
Wie die Queen scheint Herzogin Kate ein sicheres Gespür dafür zu haben, was die Briten von ihren Royals erwarten. Sie gilt nicht nur als Stilikone, sondern auch als moralischer Kompass.
Die Frau von Prinz William gilt als pflichtbewusste, stets zurückhaltende Vertreterin des britischen Königshauses. Diesen Sonntag feiert sie einen runden Geburtstag - im kleinen Kreis.
Die Frau von Prinz William kann Klavier spielen. Das zeigte sie bei einem Weihnachtskonzert in der Westminster Abbey.
Wie wirksam ist das Vakzin des britisch-schwedischen Pharmakonzerns Astrazeneca gegen die neue Variante Omikron? Forscher der Universität Oxford haben Positives zu berichten.
Der Schutz der herkömmlichen Corona-Impfstoffe reicht vermutlich nicht für die neue Omikron-Variante aus. Auch Astrazeneca arbeitet inzwischen an einem angepassten Vakzin.
Bei einem Spaziergang am Strand stieß ein ehemaliger Student der Uni Cambridge auf das gigantische Fossil. Es war durch einen Erdrutsch freigelegt worden.
Lachende Gesichter: Mit einem Foto, das in Jordanien entstanden sein soll, grüßt der britische Prinz mit seiner Famlie zum Christfest.
Einer aktuellen Studie zufolge schaffen nur wenige Benachteiligte den sozialen Aufstieg durch ein Studium an den Top-Unis in Großbritannien. Die britische Regierung will das ändern.
Eigentlich hätte der Roman am 6. November 1948 an die Bücherei zurückgegeben werden müssen. Doch es hat damit dann doch etwas länger gedauert.
Facebook verfehlte im vergangenen Quartal die Umsatzerwartungen der Analysten - verdient aber besser, als sie dachten. Die Geldmaschine des Online-Riesen scheint krisenfest zu sein.
US-Generalstaatsanwalt Racine fügt Mark Zuckerberg zu seiner Klage gegen Facebook hinzu. Nach den Aussagen der Whistleblowerin Haugen steht das Unternehmen erneut unter Druck.
Für den Prinzen steht die Suche nach Lösungen für den fortschreitenden Klimawandel an erster Stelle gesellschaftlicher Fragen. Er sagte in diesem Zusammenhang, was er von Ausflügen ins All hält.