Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Dobbenviertel".
Explodierende Baukosten machen den geplanten Um- und Ausbau eines ehemaligen Bürogebäudes an der Ratsherr-Schulze-Straße zu einem Wohnhaus in Oldenburg unrentabel. Die Investorin stellt ein neues Konzept vor.
Wo soll der Radverkehr künftig schwerpunktmäßig gefördert werden und welche Straßen sind als Fahrradstraßen vorgesehen? Die Vorschläge finden sich im Entwurf für den Oldenburger Mobilitätsplan.
Fahrradzonen gibt es bislang nicht in Oldenburg. Das könnte sich bald ändern. Im Rahmen der Umsetzung des Mobilitätsplans könnte das Ziegelhofviertel zum Testgebiet werden.
Superschnell ins Internet mit Glasfaser, das ist das Versprechen in Oldenburg. Doch der Weg dorthin kommt vielen alles andere als superschnell vor. Glasfaser Nordwest erklärt, wie der Stand ist.
Die Senioren-Union Edewecht hat das 1. Halbjahr 2023 durchgeplant. Es stehen mehrere Ausflüge an.
Die Stadt Bremen darf das Parken auf dem Gehweg nicht mehr einfach dulden, hat das dortige OVG geurteilt. Hat der Richterspruch Bestand, geht die Stadt Oldenburg davon aus, dass auch sie ihre Praxis ändern muss.
Ein Gerichtsurteil aus Bremen könnte das Ende für das Gehweg-Parken in Oldenburg bedeuten. Ärgerlich für die Autofahrer, aber richtig aus Sicht der Fußgänger, findet Redakteur Patrick Buck.
In ein von der Stadt Oldenburg angemietetes leerstehendes Bürogebäude an der Ratsherr-Schulze-Straße können bis zu 148 Flüchtlinge ziehen. Die ersten werden bald kommen.
Zum traditionellen Landschaftstag hat sich die Oldenburgische Landschaft am vergangenen Wochenende getroffen. Dabei wurden unter anderem Ehrenamtliche für ihr besonderes Engagement ausgezeichnet.
Der August 2022 war der zweittrockenste in Oldenburg seit der Aufzeichnungen im Jahr 1947. Der Oldenburgisch Ostfriesischen Wasserverband liefert Vergleichszahlen.
Mit einem Bürgerfonds könnte in der kommunalen Bürgerschaft eine neue Stütze unserer Gesellschaft geschaffen werden. Doch dafür braucht es eine andere Verteilung des Vermögens. Und Eigeninitiative.
Am letzten Wochenende im Juli finden mehrere Exkursionen des Oldenburger Stadtmuseums statt. Ob mit dem Rad oder zu Fuß: Hier kann Oldenburg auf eine ganz andere Art kennengelernt werden.
Der pensionierte Kriminalbeamte Theo Beitelmann hat seinen zweiten Krimi geschrieben. Im Mittelpunkt steht eine fiese Verbrecherbande mit Wohnort Oldenburg.
Was ist morgens so los im Wäldchen? Zwei Vogelkundler aus der Ornithologischen AG des Naturschutzbundes hatten zur Morgenwanderung „Vogelstimmen im Eversten Holz“ eingeladen. Viele nahmen teil.
Da zerplatzt für viele Familien der Traum vom Eigenheim in Oldenburg. Es ist zu teuer und es gibt zu wenig Baugrundstücke. Das geht aus dem Grundstücksmarktbericht hervor.
Ein Eigenheim in Oldenburg kann sich eine Durchschnittsfamilie nicht mehr leisten. Wer profitiert, sind die Reichen und Investoren
Die Pläne des Ev. Krankenhauses in Oldenburg stoßen auf Widerstand. Kritisiert wird der geplante Abriss intakter Häuser und die Höhe des 90 m langen Neubaus, der im Viertel alles überragen würde.
860 Millionen Euro wurden im Jahr 2020 im Oldenburger Wohnimmobilienmarkt umgesetzt. Für diesen Spitzenwert gibt es zahlreiche Gründe.
Glasfaser Nordwest will superschnelles Internet in Tausende weitere Oldenburger Haushalte bringen. Besonders profitiert ein kleiner Stadtteil ganz am Rand von Oldenburg.
Die Peterstraße war als Prachtstraße nach Berliner Vorbild geplant. Doch dann gab es einige Störfaktoren.