Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "DRIELAKE".
Grundschüler fördern, wo und wie es nötig ist: Diesen Ansatz verfolgt der Oldenburger Club von Soroptimist International mit seinen Projekten. Für die Finanzierung wird „die kleine Optimistin“ verkauft.
Die Stadt hat die Erstklässler-Zahlen für das neue Schuljahr vorgelegt. Der kleinste Jahrgang hat 13 Schüler, der größte Jahrgang hat 85 Schüler. Wie sieht es an den einzelnen Schulen aus?
Es ist Mitte Juni und es gibt viele Familien, die nicht wissen, ob sie in Oldenburg einen passenden Platz in Krippe oder Kindergarten für ihr Kind bekommen. Ganztagsplätze sind besonders begehrt.
Der ADFC Oldenburg stellt eine ganz neue Radroute vor – zum Fahren auch mit jüngeren Kindern. Die Tour wurde bereits mit Kindern beim Ferienpass getestet.
Der Unterricht an Oldenburger Schulen wird zunehmend interaktiv: Für 1,5 Millionen Euro werden jetzt Geräte angeschafft, die Lehrern neue Präsentationsmöglichkeiten und gemeinsames Lernen ermöglicht.
Über einen Notsteg mussten die Passagiere des Flussfahrtschiffes „Victor Hugo“ in Oldenburg aussteigen. Es war nicht das erste Mal, dass die Rollklappbrücke der Bahn über die Hunte Ärger macht.
Der Spielplatz am Rosenbohmsweg in Oldenburg ist um einige Spielgeräte angewachsen. Damit hier künftig auch noch mehr Pflanzen gedeihen, heißt es: An die Spaten, fertig, los!
In Osternburg wohnt „man“ nicht? Doch!, findet NWZ-Redakteurin Anke Brockmeyer und erzählt passend zum Fest, was der Stadtteil zu bieten hat.
Die Stadt wächst und wächst – in den nächsten fünf Jahren um weitere fast 2800 Menschen. Auch danach soll es nur leicht weniger werden – bis 2035 um 0,8 Prozent, so die Prognose.
Die UNESCO hat das Brieftaubenwesen im März 2022 zum Kulturerbe erklärt. Der Hatterwüstinger Heinz Lueken (67) verrät, was ihn seit vielen Jahren fasziniert.
Was zum Schaukeln, Klettern und Tischtennisspielen haben sich Oldenburger Kinder für den Spielplatz am Rosenbohmsweg gewünscht. Sie haben sie bekommen. Und noch vieles mehr.
Die für Oldenburg bestellten Luftfilter für die Grundschulen kommen einfach nicht an: Lieferschwierigkeiten sorgen weiter dafür, dass die Schulen noch auf insgesamt 173 Geräte warten.
An zwei Oldenburger Grundschulen haben Schulkinder über Krieg und Frieden geredet. Anlass der verschiedener Friedensprojekte war der Weltfriedenstag. Die Ergebnisse waren berührend.
Königinnen und Könige tanzten am Wochenende in Oldenburg. Auch eine riesige Krone spielte eine Rolle. Groß und Klein hatten viel Vergnügen – auch mit Seemannsgarn.
Starke Windböen und Regenschauer konnten den Umzug nicht aufhalten. In Neuenwege wurde dennoch das Erntefest unter freiem Himmel gefeiert.
1428 wurden erstmalig „twe hus to Osterenborch“ in Urkunden erwähnt, worin der Name Osternburg seinen Ursprung hat. Die Bremer Chaussee wurde 1830 gepflastert.
In welcher Grundschule werden die Erstklässler eingeschult? Nachdem bereits für diesen August einige Zuschnitte verändert wurden, sollen nun zahlreiche weitere Änderungen für 2023/24 folgen.
Die Lesekompetenz steigern wollen die Oldenburger Rotarier mit ihrem Projekt „LLLL: Lesen lernen - Leben lernen“. Dazu erhalten neun Grundschulen und eine IGS der Stadt eine Menge Bücher.
Ehrenamtliche von der Agendagruppe „Aqua-Wasser-Water“ haben in Oldenburg Straßengräben begutachtet, die von Anliegern gepflegt werden. Diese kleinen Gräben sind sogar wichtig fürs Stadtklima.
Die Glashütte brachte für Oldenburg Schwung in die industrielle Revolution. Die Folgen waren allenthalben spürbar.