AulDas neue Banner des Kreisschützenverbandes „Altes Amt Friedeburg“ ist zukunftsweisend. Es symbolisiert den Zusammenhalt im gesamten Kreisverband. Zur Beschaffung des Banners wurden nun 2000 Euro ...
Hartwig Harms aus Strudden ist besorgt. Er vermutet, dass der Barfußpark in Etzel für Verkehrschaos sorgen wird. Bereits der Adventsmarkt habe gezeigt, dass ein Verkehrskonzept fehle.
Über 200 zusätzliche Fackeln und tausende Lichter sollen im Barfußpark in Etzel für die richtige Weihnachtsstimmung sorgen. Geöffnet ist der Markt bis zum 18. Dezember.
In der 1. Faustball-Bundesliga Nord der Frauen mischen der Ahlhorner SV und der TV Brettorf weiter in der Spitzengruppe mit. Dagegen spitzt sich die Lage für den SV Moslesfehn am Tabellenende zu.
Am Sonntag beginnt die Adventszeit - und das winterliche Wetter kehrt zum Wochenbeginn zurück. Auch mit Schnee ist zu rechnen. Davor bleibt es jedoch wechselhaft.
Ewald Lengwenus lebt in Neuharlingersiel und wird am Sonntag 90 Jahre alt. In seinem Leben hat er einiges erlebt. Doch seine Leidenschaften, das Skifahren und das Angeln, halten ihn jung.
Der Friedeburger Dienstleister TBD ist beim LNG-Pipelinebau gefragt. Auch an den Leitungen für den Flüssiggas-Terminal in Wilhelmshaven ist er beteiligt – und sorgt für gasdichte Schweißnähte.
Die Wilhelmshavener Hafenwirtschafts-Vereinigung ist seit 1985 unermüdlich als maritimer Netzwerker aktiv. Bei der Mitgliederversammlung ging es unter anderem um Projekte wie Bahnanbindung und Energieversorgung.
10 Millionen Euro will der Energiekonzern Uniper in eine unterirdische Salzkaverne in der Krummhörn investieren. Das Vorhaben, dort Wasserstoff zu speichern, wird jetzt vom Land gefördert.
Am Freitag wird in Hamburg über die Tarife von rund 12.000 Beschäftigte von Hafenbetrieben in Niedersachsen, Bremen und Hamburg verhandelt. Dafür wurde jetzt auch im Emder Hafen ein Zeichen gesetzt.
Große Friedhöfe werden für Menschen, die das Grab eines Verstorbenen besuchen möchten, schnell zu einem Irrgarten. Ein Friedhof-Navi kann Abhilfe schaffen. Emden ist interessiert.
Minister Olaf Lies sieht Flüssigerdgas als „Sprungbrett“ zur fossilfreien Energieversorgung. An Bord der Fair Lady gab es viel Lob und Dank für alle Projektbeteiligten.
Politik und Planer haben aufs Tempo gedrückt, damit möglichst bald Erdgas per Schiff importiert werden kann. In Wilhelmshaven ist jetzt die erste Anlage fertig. Wann die ersten Tanker kommen sollen.
In Wilhelmshaven entsteht gerade ein LNG-Terminal. Aber wie funktioniert ein solches Terminal – und warum ist LNG für die Klimabilanz ein Rückschritt? Die wichtigsten Fakten im Überblick.
Gesundheit, Personal und Energiekosten – das sind die Gründe, warum Eva und Uwe Wilken den Betrieb ihres Gasthauses aufgeben.
Das Wetter ändert sich durch die Klimakrise. Auch die Sielacht Bockhorn-Friedeburg kommt an ihre Grenzen. Es kommt zu immer mehr Überschwemmungen.
Der Bau des ersten Flüssiggas-Terminals in Wilhelmshaven ist fertig. Mitte Dezember soll ein Spezialschiff anlegen. Wie beurteilt Niedersachsens Umweltminister Meyer (Grüne) die Meeresbelastung?
Wege aus der Klimaerwärmung sind dem Oldenburger Physiker und IT-Experten Jan-Martin Lichte ein Herzensanliegen. „Wissenschaftler waren lange zu sachlich“, bedauert er. So hätten die Vorhersagen zum Klimawandel bisher viel zu wenig ...
Das LNG-Terminal vor Hooksiel darf den Tourismus nicht beeinträchtigen. Das fordern die Vertreter der Gemeinde Wangerland. Der Bürgermeister will mit seinen Bedenken ernstgenommen werden.
Die Netzbetreiber Tennet und Amprion planen den Ausbau des Leitungsnetzes von der Nordseeküste Richtung Süden. Zwei Hochspannungsleitungen und zwei Erdkabeltrassen sollen ab 2030 Strom übertragen.