Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Europa".
Das Straucheln mehrerer kleiner US-Banken hat bei der Notenbank ein Umsteuern bei der Zinspolitik ausgelöst. Die heikle Situation im Finanzsektor könnte allerdings beim Senken der Inflationsrate helfen.
Mit Blick auf die chinesische Social-Media-App Tiktok und die damit verbundenen Datenschutzbedenken mahnt die Bundesinnenministerin zur Vorsicht. Ein generelles Tiktok-Verbot sieht sie für Deutschland nicht.
Rund 35 Millionen Tonnen Abfall entstehen laut EU-Kommission jedes Jahr durch vorzeitig weggeworfene Geräte. Brüssel will dieses Problem nun angehen - und Verbrauchern ein Recht auf Reparatur einräumen.
Die Stimme von Peter Urban geht ins Ohr. Seine Fernsehkommentare beim ESC haben den Hamburger Radiomann bekannt gemacht. Nun hört er damit auf. Und findet den Zeitpunkt perfekt.
Der zunehmende Gas-Export aus den USA schadet dort Umwelt, Natur und Mensch und dem Ausbau erneuerbarer Energien. Das kritisiert das Netzwerk Energiedrehscheibe.
Die Jury des Plattdeutschen Lesewettbewerbs an der Oberschule Berne / Lemwerder hatte keine leichte Aufgabe. Weil alle Teilnehmenden sehr ausdrucksstark vorlasen, kürte die Jury am Ende zwei Sieger.
Die Aussicht auf weitere Hilfen der US-Regierung für angeschlagene Banken hebt die Stimmung an den Börsen. Dabei haben die Turbulenzen die Konjunkturerwartungen in Deutschland deutlich eingetrübt.
Die Notübernahme der Bank durch UBS erfolgt mit staatlichen Garantien in Milliardenhöhe. An Boni für Topleute hält die Credit Suisse dennoch fest. Aktien-Vergütungen stoppt die Regierung jedoch.
Mit dem Fahrrad zum Cape Wrath im äußersten Norden Schottlands. Das haben die Oldenburger Antje Schoone und Hauke Lachmann auf sich genommen. Die Tour mussten sie sogar zweimal angehen.
Aus Sicht der Putenhalter sind Cem Özdemirs Tierwohl-Pläne Wahnsinn. Der grüne Bundeslandwirtschaftsminister werde der Branche in Deutschland den Todesstoß versetzen, warnen Produzenten und Vermarkter.
Der US-Autoriese Ford war in Europa zuletzt eher auf Schrumpfkurs. Relativ spät bringt der Konzern jetzt ein Massenmodell als reinen Stromer an den Start. Dabei mischt auch ein großer Partner mit.
Über die „Zeitenwende“ sprach Markus Laubenthal, stellvertretender Generalinspekteur der Bundeswehr, am Montag im Bürgerhaus Schortens.
Die Plattform steht schon allein deshalb in der Kritik, weil sie dem chinesischen Konzern Bytedance gehört. Doch auch Art und Auswahl der Clips sorgen für Ärger. Nun überarbeitet Tiktok sein Regelwerk.
Die 66. Gesamtkonferenz Evangelischer Militärgeistlicher war anders als üblich. Sie wurde stark durch den Angriffskrieg in der Ukraine geprägt.
Sonne satt - das ist für viele Menschen längst keine gute Nachricht mehr. Die Klimabilanz des Deutschen Wetterdienstes für 2022 sieht eher düster aus. Doch es gibt auch gute Nachrichten.
Angesichts der Turbulenzen in der Bankenbranche sind Investoren auf Anlageklassen ausgewichen, die mehr Sicherheit versprechen. Welche Investments profitieren und wie viel Schutz sie bieten.
Vor allem mit grünem Strom will RWE weiter wachsen und gute Geschäfte machen. Auch die Aktionäre sollen profitieren - durch eine höhere Dividende.
Die Rentenreform kommt. Wahrscheinlich. Frankreichs Präsident Macron hat sie durch die Hintertür durchgesetzt. Nun bekommt er die politische Eigenart seines Landes zu schmecken, sagt Alexander Will.
In der EU könnte bald eine riesige Gruppe von Chemikalien verboten sein. Es geht um den Schutz von Umwelt und Gesundheit. Die Industrie hält wenig von dem Schritt. Streit ist vorprogrammiert.