Geisternetze werden jedes Jahr zur tödlichen Fall von Millionen von Meerestieren. Die Taucher von „Ghost Diving Germany“ wollen jetzt dafür sorgen, dass dies an den ostfriesischen Inseln nicht mehr der Fall ist und begeben sich auf ...
Die Inselflieger zwischen Norddeich und Juist werden aktuell so schlecht nachgefragt, dass das Angebot eingestellt werden könnte. Juists Bürgermeister nimmt den Fluganbieter in die Pflicht.
Die Fähre Wangerooge ist in Wilhelmshaven eingelaufen. Nachdem das Fahrgastschiff am 1. April auf Grund gelaufen war, muss jetzt ein Gutachten erstellt und die Fähre repariert werden.
Am Fähranleger in Harlesiel gibt es jetzt Verpflegung für alle Schiffsreisenden dank eines neuen Food-Trucks. Am Wochenende öffnet der zugehörige Kiosk seine Pforten.
Seit Jahren mahnt die Insel-Gemeinde dauerhafte Unterhaltungs-Baggerei an. Und seit Jahren wird nur dann gebaggert, wenn es gar nicht mehr anders geht.
Die havarierte MS Wangerooge fällt offenbar länger aus. Mit dem Watt-Sprinter bietet die Bahn unterdessen Ausflugsfahrten an.
Die Ortsschilder sind der für alle sichtbare Lohn für jahrelange Anstrengungen: Seit Anfang Oktober tragen Carolinensiel und Harlesiel das Prädikat „Nordseeheilbad“.
In einem Putenmast-Betrieb im nordwestlichen Wangerland ist die Vogelgrippe ausgebrochen. Von den rund 19000 Puten sind mehrere hundert Tiere verendet. Die restlichen Tiere wurden getötet, teilt Dr. Melanie Schweizer vom Zweckverband ...
Ab dem frühen Nachmittag standen am Freitag die Freiwilligen Feuerwehren im Jeverland in Bereitschaft – doch die erwarteten Sturmeinsätze beschränkten sich zunächst auf wenige Baum- und Asteinsätze.
Der III. Oldenburgische Deichband ist zuständig für rund 60 Kilometer Hauptdeiche und 40 Kilometer der 2. Deichlinie zwischen Dangast und Harlesiel. Mit Vorsteher Eilt-Onno Garlichs (63) aus Bassens/Jever sprachen wir über den Zustand ...
Im Rahmen des deutsch-niederländischen Förderprojekts „Watten-Agenda 2.0“ wurde eine ganze Reihe von Handlungsempfehlungen entwickelt und auf Umsetzbarkeit geprüft. Profitieren sollen auch Einheimische.
Geht das auch anders? 2018 reisten 81 Prozent der Nordsee-Urlauber mit dem Auto an. Das Projekt „nachhaltige Mobilität“ will den Anreise- und Urlaubsverkehr deshalb neu gestalten.
Seit mehr als 15 Jahren ringt die Stadt Wittmund darum, dass die Umgehungsstraße Carolinensiel vom „Scheidemann-Kreisel“ bis nach Harlesiel/Fähranleger weitergebaut wird. Jetzt gehen die Planungen endlich voran.
Kommunen und Kurverwaltungen müssen sparen. Das schlägt sich auch bei den von ihnen betriebenen Hallenbädern nieder. Die Kosten für Energie sollen reduziert werden. Das gelingt oftmals, wenn die Wasser-Temperatur um zwei Grad abgesenkt ...
Im Februar war das Fahrwasser vereist. Statt wie üblich mit dem Schiff musste die Versorgungsgüter per Flugzeug vom Festland zur Insel hinübergeflogen werden.
Die Rettungsmänner und -frauen der Stationen Horumersiel, Hooksiel und Wangerooge wurden 2021 zu zahlreichen Einsätze gerufen und haben Menschen aus gefährlichen Situationen befreit.
Die Inselflieger am Flughafen Harlesiel sind stolz.
Es ist kaum noch vorstellbar: Eine Sturmflut droht – und keiner bekommt es mit. Vor genau 100 Jahren, am 31. Dezember 1921, wurde die erste öffentliche Sturmflutwarnung ausgegeben.
Der „Wattsprinter“ des Schiffsverkehrs und Inselbahn Wangerooge wartet noch auf seinen Einsatz im Fährverkehr. Die Nachbarinsel Spiekeroog hat dafür nun die rasche Fährverbindung umgesetzt.
Ab Januar wird sie für alle Vermieter der Gemeinde Dornum verpflichtend – die digitale Gästekarte. Bisher hatten sich Touristiker und Verwaltung jährlich durch 32 000 Papierformulare durcharbeiten müssen.