Er stammt aus der damals multikulturellen Hafenstadt Triest, überlebte fünf Konzentrationslager und gilt als das «Gewissen Sloweniens». Jetzt ist der Autor Boris Pahor gestorben.
Das DFB-Team ist bei der Gruppenauslosung in Doha nicht in Topf eins gesetzt. Ein Vorrunden-Duell mit einem Top-Gegner ist wahrscheinlich. Schlimm ist das nicht, findet auch ein Ex-Bundestrainer.
Leichte oder schwere WM-Gruppe? Lothar Matthäus hat eine klare Tendenz. Vor 32 Jahren, erinnert sich der Weltmeister-Kapitän, war das erste Spiel auch nicht einfach. Das Ende ist bekannt.
Putin versucht seit Jahren, Balkanländer enger an sich zu binden und so einen Keil zwischen die Europäer zu treiben. Außenministerin Baerbock will mit ihrer Reise in die Region den Spieß umdrehen. Gelingt das?
Millionen Geflüchtete aus der Ukraine könnten Schutz in der EU suchen. Ist die Staatengemeinschaft auf einen solchen «Massenzustrom» vorbereitet?
Sie hat Wurzeln in der Ukraine und in Russland. Model und Schauspielerin Milla Jovovich zeigt sich entsetzt über den Krieg.
Der Angriff Russlands auf die Ukraine erschüttert auch BAP-Sänger Wolfgang Niedecken schwer. Seine Erinnerung geht 60 Jahre zurück
Pistolen, Pumpguns, Uzis und Kalaschnikows: Mutmaßliche Rechtsextreme sollen Waffen aus den Balkankriegen in Kroatien besorgt und nach Deutschland gebracht haben. Jetzt stehen sie vor Gericht.
Er zeigte Reue, wollte sich entschuldigen. Die Angehörigen des serbischen Sängers Saban Saulic aber nehmen dem Unfallfahrer seine Worte nicht ab. Vor dem Amtsgericht Gütersloh bleiben Fragen offen.
Novak Djokovic ist zurück in seiner Heimat Serbien. Doch die Australian Open könnten nicht das einzige Turnier bleiben, das er wegen seiner fehlenden Impfung gegen das Coronavirus verpasst hat.
2019 erhielt er den Deutschen Buchpreis, nun schreibt er mit größtem Vergnügen Kinderbücher: Saša Stanišić ist mit seinem Sohn Nikolai bei der digitalen Kibum 2021 dabei. Im Interview spricht er übers Geschichtenerzählen.
Hermann Reinders war CDU-Chef auf Kreisebene, stellvertetender Norder Bürgermeister und viele Jahre Präsident des Rates. Wir haben den 69-Jährigen bei sich zu Hause besucht.
Der Bundespräsident erinnert am Volkstrauertag an den Angriffs- und Vernichtungskrieg der deutschen Wehrmacht. Und er fordert einen neuen Umgang der Gesellschaft mit den «Staatsbürgern in Uniform».
Anlässlich des Volkstrauertages im Saterland werden in mehreren Ortsteilen Kränze an den Ehrenmalen niedergelegt. Mehrere Vereine beteiligen sich daran.
Ein langer Atem und viel Organisationsgeschick waren nötig: Trotz mancher Corona-Hürde hat die Emderin Inka Petersen das internationale Jugendprojekt „Boats Building Bridges“ in die Tat umgesetzt.