Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Nationalpark Wattenmeer".
Feuerwerk im sensiblen Bereichen wie dem Wattenmeer? Laut Pyrotechniker Ralf Fremy sind die Auswirkungen auf die Umwelt geringer als man glaubt. Er stützt sich auf Gutachten des Umweltbundesamtes.
Ziel des Kunst-Projekts in Dangast ist es, eine Art Verbindung zwischen besonders schützenswerten Landschaftsräumen und Orten herzustellen. Die Aktion läuft noch bis zum 3. Oktober.
Tonnenweise Meeresmüll haben die freiwilligen Helfer auf der Vogelschutzinsel Minsener Oog gesammelt. Ein besonders großes Problem sind die vielen und vor allem großen Netzreste.
Der NABU übt Kritik an den fossil betriebenen Schnellfähren und Wassertaxis an der ostfriesischen Küste. Sie seien zu laut, zu schnell und zu schmutzig. Der NABU fordert deshalb Alternativen.
Zum World Clean Up Day sind Menschen aufgerufen, die Natur von Müll und Unrat zu befreien. Auch Gruppen aus Bensersiel und Carolinensiel nehmen an diesem Jahr wieder an der Aktion teil.
Die Partnerschaft zwischen den Landkreisen Wesermarsch, Borken und Ludwigslust-Parchim besteht seit über 30 Jahren. In diesem Jahr hatte die Wesermarsch Delegationen der Partner eingeladen.
100 Mitglieder zählt die Nabu-Ortsgruppe in Dornum – ein Vorstand fehlt allerdings. Findet sich keine Leitung, muss die Gruppe aufgelöst werden. Dabei hat der Verein noch einiges vor.
Neue Spielshow auf Kika: Mitglieder der Alpenrobben aus Friedeburg und aus Österreich standen jetzt vor der Kamara und absolvierten Aktions- und Wissensspiele. Jessica Schöne ist der Moderatorin.
Sich weiterbilden und neues lernen, um Veränderung anzustoßen. Das ermöglicht die VHS Friesland-Wittmund mit mehr als 400 Kursen, die das neue Programmheft fürs Herbstsemester bietet.
In Sachen Offshore-Windkraft hat sich 2023 in der deutschen Nordsee wenig getan, jetzt legt das Unternehmen Ørsted vor: Der Bau des neuen Windparks Gode Wind 3 vor Norderney hat begonnen.
„Wildkadaver in der Landschaft“ – darum geht es in einem bundesweiten Forschungsprojekt. Auch im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer werden Tierkadaver ausgelegt.
Seit Tagen brennt der Autofrachter „Fremantle Highway“ vor der niederländischen Küste. Nun wird das Feuer schwächer; das Schiff kann verlegt werden. Doch das ist ein gefährliches Manöver.
Wegen des brennenden Frachters in der Nordsee droht eine Ölkatastrophe im Wattenmeer. Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer fordert deshalb: Keine abgekürzten Routen für Risikoschiffe.
Die Pferdebahn auf Spiekeroog ist in Deutschland einzigartig. Damit sie das bleibt, ist der Museumsverein jedoch auf Spenden angewiesen, um die Bahn zu verlängern.
Für das Weltnaturerbe könnte das Feuer an Bord des Autofrachters zu einer absoluten Katastrophe werden. Peter Südbeck ist Leiter der Nationalparkverwaltung und warnt vor einem Umweltdesaster.
Am Dienstag ist in Carolinensiel-Harlesiel einiges los: Die Nordseebad GmbH und weitere Akteure laden zum Kindertag ein. Neben Fliesen bemalen und Bogenschießen steht einiges auf dem Programm.
Tote Rehe oder Seehunde, auf die Wildtierkameras gerichtet sind. Gleich daneben stehen Insektenfallen. Diese seltsamen Arrangements sind unter anderem in Salzwiesen der Leybucht zu sehen. Was hat es damit auf sich?
Kein Aufatmen für ostfriesische Krabbenfischer: Das EU-weite Schleppnetzverbot ist vom Tisch, aber jetzt machen sich Krabben rar – und die Preise sind für den Aufwand zu gering. Krabbenbrötchen müssten eigentlich zwölf Euro kosten.