Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Norddeich".
Krimiautor Klaus-Peter Wolf lebt seit über 15 Jahren in Ostfriesland. In seiner neuen Kolumne „Mein Ostfriesland“ schreibt er über die Jagd nach Erfolg – und wie man am besten wieder Kraft auftankt.
Das geplante Grundnetzverbot löste eine große Demonstration ostfriesischer Fischer in Büsum aus. Viele reisten mit dem Bus an, etliche kamen über die Nordsee. Berichte sprechen von bis zu 100 Kuttern.
Zunächst zwölf Ausbildungsplätze sind im Emder Kraftwerk zum September zu besetzen. Dort können junge Menschen Elektroniker für Betriebstechnik werden – und das für erneuerbare Energieunternehmen.
Wenn die Ferien beginnen, machen sich wieder viele Leute auf den Weg nach Ostfriesland und anders herum fahren viele Ostfriesen in andere Teile der Republik. Allerdings sind zahlreiche Baustellen angekündigt – der Überblick.
Der Sand wird gesäubert und die Strandkörbe rausgestellt: An diesem Wochenende starten die Osterferien - und an der Küste bereitet man sich auf die ersten Urlauber vor.
Norddeich ist ausgewiesenes Seeheilbad – noch. Denn Ende 2023 könnte der Ferienort den Status verlieren, wenn nicht nachgebessert wird. Kurdirektor Stefan Krieger kündigt dafür ein besonderes Projekt an.
Der Norddeicher Kurdirektor Stefan Krieger würde am liebsten mit den Krabbenfischern in Büsum protestieren – er zahlt ihnen immerhin den Diesel. Die Fischer seien Teil der ostfriesischen Kulturlandschaft, mahnt er.
49 Euro sind nicht immer 49 Euro, zumindest nicht beim „Deutschland-Ticket“. Vergünstigungen und Mitnahme-Bedingungen laden zum Abenteuer „deutscher Flickenteppich“ ein, schreibt Luise Charlotte Bauer.
Greetsiels Fischer und damit das ganze Dorf stehen vor dem Aus: Auf einem solidarischen Gottesdienst am Sonntag gab es klare Worte zur Angst der Krabbenfischer vor einer neuen EU-Verordnung.
Kommt die EU-Verordnung zum Grundschleppnetzverbot, sehen sich die Krabben- und Muschelfischer in ihrer Existenz bedroht. Jetzt will der Krummhörner Rat eine Resolution verabschieden.
Fischer protestieren gegen das geplante Schleppnetzverbot der EU-Kommission. Die Bürgermeister der ostfriesischen Gemeinden, von Neuharlingersiel bis Jemgum, unterstützten das in einem offenen Brief.
Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte hat sich in Neuharlingersiel mit den Krabbenfischern getroffen. Was sie über deren Sorgen sagt und wie sie das geplante EU-Schleppnetzverbot sieht..
Das geplante EU-weite Schleppnetzverbot hat für die Norddeicher Fischer schon jetzt Auswirkungen. Es geht um finanzielle Verluste teilweise bis zu sechsstelligen Beträgen. Doch kampflos wollen die Fischer nicht untergehen.
Die EU plant ein Schleppnetzverbot in Meeresschutzgebieten – für hiesige Krabbenfischer würde dies wohl das Aus bedeuten. Doch was heißt das wiederum für das Krabbenbrötchen?
In Norden soll es künftig weniger Autos, dafür mehr Radfahrer und Fußgänger geben – und vielleicht Tempo 30 auf dem Burggraben? Leidgeplagte Anwohner fordern das erneut. Stimmen Sie mit ab!
Der Verkehr am Burggraben in Norden wird für Anwohner immer belastender: Die nächtliche Tempo-30-Regelung bringt demnach gar nichts. Abhilfe soll es laut dem Bürgermeister erst in 2024 geben.
Ein Norder Krabbenfischer sucht dringend einen Decksmann für Ausfahrten. Mit dem Problem ist er nicht alleine, denn auch bei seinen Kollegen herrscht mittlerweile Personalnot.
Der Schulleiter der Grundschule Norddeich zieht eine erste Bilanz über die Integration von ukrainischen Schülern. Es geht um Erfolge, aber auch Herausforderungen und Zusammenhalt.
Die B72 wird zwischen Osteel und Georgsheil in zwei Bauabschnitten saniert. Drei Landesstraßen müssen jedoch erst für den Umleitungsverkehr vorbereitet werden.
Der Landkreis Aurich und besonders die Region Norden leidet unter gefühltem Ärztemangel, aber die KVN spricht von Überversorgung. Dr. Axel Schönian erklärt Ursachen.