Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Ostdeutschland".
Ein Auftritt in Oldenburg steht für April 2024 auf dem Terminplan der österreichischen Kabarettistin Lisa Eckhart. Schon beginnt der Kartenvorverkauf.
Findet zu wenig Dialog zwischen Ost und West statt? Ja, sagt der Ostbeauftragte Carsten Schneider. Und bemängelt auch, dass sich im Westen keiner mehr traue, etwas zu sagen - aus Sorge, dass es falsch ankomme.
Die Grünen sehen sich gern als Versöhner. Lieber Kompromisse hinter den Kulissen als öffentliche Verbalschlachten, lautet das Motto. Doch zuletzt haben die Grünen selbst reichlich Ärger - und werden deutlich.
Bis spätestens 2038 soll in Deutschland Schluss sein mit der Stromerzeugung durch die Verbrennung der klimaschädlichen Kohle. Die Grünen machen weiter Druck, den Ausstieg schon 2030 zu schaffen.
Mit Mineralien und Mikroben vermischt fermentieren Lars Penning und Stephan Schulte Grünschnitt, Gärreste oder Tiermist. „Bodenwunder“ nennen sie die Pflanzenerde, die da rauskommt. Sie soll Torf überflüssig machen.
Frauen verdienen noch immer im Durchschnitt weniger als Männer. Wie hoch das Gehalt ist, hängt auch stark auch von der Region ab. Die Unterschiede sind im Westen deutlich größer als im Osten.
Unter der Pandemie litten auch die regelmäßigen Treffen mit den Menschen in Röbel und Tynaarlo. Das Partnerschaftskomitee macht mit viel Elan weiter und will beim Knüpfen von Kontakten helfen.
Gehen die Lichter aus, wenn Deutschland neben der Atomkraft auch bald die Kohlekraft abdreht? Das Risiko werde man nicht eingehen, sagt Wirtschaftsminister Habeck.
Der Nabu Hatten wird in diesem Jahr zehn Jahre alt. Ohne ein eigener Verein zu sein, hat ein Kreis Ehrenamtlicher eine Menge erreicht – und in 2023 noch einiges vor.
Nachtarbeit ist eine Belastung für den Körper, das ist unstrittig. Doch dürfen die Zuschläge, die es dafür gibt, unterschiedlich hoch sein? Darüber wird seit Jahren gestritten. Jetzt gibt es ein erstes Grundsatzurteil.
Bei der Berlinale ist der Wettbewerb um die Bären eröffnet. Emily Atef hat den Roman «Irgendwann werden wir uns alles erzählen» verfilmt. Und ein Projekt will dafür sorgen, dass mehr Filmemacherinnen einen eigenen Eintrag bei Wikipedia ...
Während die Lage an der östlichen Front extrem schwierig ist, gibt es Dämpfer für die ukrainischen Hoffnungen auf Panzer und Kampfjets. Auch bei den angekündigten Leopard-Panzern hakt es. Der Überblick.
Der Name ist ziemlich sperrig: Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation. Aber es geht um etwas Grundsätzliches: Ins Gespräch zu kommen und voneinander zu lernen.
«Wir müssen zurückkehren, das ist unser Territorium», sagt der tschetschenische Machthaber über deutsches Gebiet. Von einer möglichen Konfrontation mit der Nato zeigt er sich unbeeindruckt.
Der Windkraft soll die Zukunft gehören. Dort, wo Windräder stehen, dürften sich Investoren angezogen fühlen, schätzen Beobachter. Ein Bundesland im Süden hätte dann allerdings deutlich das Nachsehen.
Die Ziele beim Ausbau erneuerbarer Energien lassen sich nur mit zügigen Genehmigungen für Bauvorhaben erreichen. Aus Sicht von Naturschützern macht die Ampel dabei zu viele Abstriche beim Artenschutz.
Kosten, Kosten, Kosten, auch im Karneval. Alles wird teurer: die Süßigkeiten, das Sicherheitspersonal, das Saubermachen. Mancherorts gehen die Narren bereits in die Knie und sagen Umzüge ab.
Die elektronische Patientenakte ging mit großen Erwartungen an den Start, fristet aber bis heute nur ein Schattendasein. Eine Änderung auf das «Opt-out»-Prinzip könnte nun aber neuen Schwung bringen.