Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Pazifik".
Auch auf der letzten Station der Südamerikareise der deutschen Außenministerin geht es um die großen aktuellen Themen: Handelsbeziehungen, Klimawandel und wieder China.
Justin Hofschildt malt „exzessiv“, wie er selbst sagt. Zwölf Bilder des 33-Jährigen sind jetzt in der Kanzlei Krippner in Nordenham zu sehen.
Im Zuge des großen Machtstrebens von China und Russland muss Europa sich wappnen, meint Berlin-Korrespondent Holger Möhle. In einer Zeit der Umbrüche müsse man neue Partner auf der Weltbühne suchen.
China droht mit einer Eroberung Taiwans, die USA warnen China vor einem militärischen Vorgehen - Bundesverteidigungsminister Pistorius fordert Bemühungen um eine Deeskalation.
Vor 70 Jahren endete Grönlands Zeit als dänische Kolonie. Heute ist die größte Insel der Erde ein weitgehend autonomer Teil des Königreichs Dänemark - und dort rumort es nun gewaltig.
«My Car is my Castle»: Den Spruch nehmen manche Autofahrer wörtlich und schlafen statt in den eigenen vier Wänden auf den eigenen vier Rädern. Mit einem Dachzelt werden auch normale Pkw zu Campern.
Ein starkes Erdbeben erschüttert den Südpazifik. Zunächst gibt es große Sorge vor einem Tsunami mit meterhohen Wellen - doch dann läuft es glimpflich ab.
Für dieses Jahr rechnen Experten mit dem Wetterphänomen El Niño. Dessen globale Kosten seien um ein Vielfaches höher als bisher vermutet, berechnet eine Studie.
Ernteausfälle, Hungersnöte und ein viel schwächerer Monsun – dies könnte das Wetterphänomen El Nino mit sich bringen. Welche Auswirkungen das Phänomen in Norddeutschland hat und welches Phänomen wir bisher erlebten.
Die Ozeane leiden schon unter Überfischung, Plastikmüll und Versauerung. Jüngst stieg auch die Meerestemperatur in ungekannte Höhen. Wissenschaftler machen sich Sorgen.
Zusätzlich zum Klimawandel durch menschengemachte Treibhausgase kommt nun das Wetterphänomen El Niño auf die Welt zu. Es erhöht die Chance, dass bald Temperaturrekorde gebrochen werden.
Nach einem verheerenden Jahr für die Alpengletscher lassen die neuesten Messungen minimal aufatmen. Ob der Schnee allerdings als Schutz vor allzu großer Sommerschmelze reicht, ist fraglich.
Fast 80 Gipfel um die 4000 Meter und Hunderte Kilometer Wanderwege locken Touristenscharen in den Park nordwestlich von Denver. Nun soll ein Reservierungssystem helfen, diese Besucherströme zu lenken.
Für viele Vertreter bei den Vereinten Nationen klingt es wie Hohn: Russlands Außenminister Lawrow hält in New York eine Sitzung des Sicherheitsrates zur Verteidigung der UN-Charta ab - und verteidigt den Ukraine-Krieg.
In seiner Heimat wird Toledo Bestechlichkeit vorgeworfen - er soll Millionen von einem brasilianischen Baukonzern angenommen haben. Die Affäre gilt als größter Korruptionsskandal Lateinamerikas.
Die Hiobsbotschaften über den Zustand des Klimas überschlagen sich. Nun kristallisiert sich heraus: Der Welt könnte schon sehr bald eine besonders warme Phase bevorstehen.
Ein weitgehend unberührtes Korallenriff haben Wissenschaftler vor den Galápagos-Inseln entdeckt. Es streckt sich in einer Tiefe von 400 bis 600 Metern über den Kamm eines versunkenen Vulkans.
Klare Kante gegenüber Peking und Moskau. Die Botschaft der G7-Demokratien aus Japan soll sein: Stärkung des Rechts statt Recht des Stärkeren.
Russland, Ukraine, Iran: Es sind die großen Krisen, mit denen sich die Außenminister der wirtschaftsstarken Demokratien im japanischen Karuizawa befassen. China ist dabei der Elefant im Raum.