In einer Großaktion geht die Polizei gegen Anhänger der Terrormiliz Islamischer Staat vor. Sie sollen einen Anschlag in Berlin geplant haben. Allzu konkrete Erkenntnisse haben die Fahnder wohl nicht.
Auch wenn sie der Kanzlerin mehr Zeit für eine Lösung lassen: Die Unions-Abgeordneten verlieren die Geduld.
Die Terroristen von Paris haben Waffen verwendet, die von einem Händler aus Deutschland stammen sollen. Welche Verbindung hatte der Mann nach Frankreich? In Berlin nimmt die Polizei drei Terrorverdächtige fest. Für Haftbefehle reicht ...
Der Mord an dem Flüchtlingsjungen Mohamed hat viele berührt. Hunderte wollten sich am Donnerstag von dem Vierjährigen in Berlin verabschieden. Trauer und Abscheu über die Tat bewegen die Menschen.
Ein bekannter Islamist hat am Donnerstag auf eine Berliner Polizistin eingestochen. Die Motive des Täters sind immer noch unklar. Dafür gibt es gute Nachrichten aus dem Krankenhaus.
Der Angreifer war bereits als Chefplaner eines Anschlags verurteilt worden. Mehrere Male schoss die Polizei auf den 41-jährigen Iraker. Die Wohnung des Mannes wird auf Hinweise zu Terrorplänen durchsucht.
Bis vor kurzem wurde der Kanzlerin vorgeworfen, sie tauche beim Thema Flüchtlinge ab, lasse sich vor Ort nicht blicken. Nun besucht Merkel drei Einrichtungen in Berlin, die sich um Menschen aus Kriegs- und Krisengebieten kümmern. Ihre ...
Bekannt wurde der Kopf des russischen Revolutionärs vor allem durch den Film „Good Bye, Lenin!“ – als Symbol für den Untergang der DDR. Erst nach jahrzehntelangem Hickhack wurde er aus einem Erdhügel bei Berlin geborgen.
Ursprünglich wollte Berlin Containerwohnungen für Flüchtlinge vermeiden. Auch Zelte waren nicht gewünscht. Inzwischen wird jede Möglichkeit genutzt, die gewaltige Menge der andrängenden Menschen unterzubringen.
Beim Flüchtlingsmanagement arbeitet die Berliner Verwaltung schon länger an oder jenseits der Grenze der Belastbarkeit. Trotzdem lässt sich der Andrang kaum bewältigen. Früher kaum erwogene Unterkünfte kommen wieder ins Spiel.
Die „August Grassow“ stand einmal mehr im Mittelpunkt. Viele Blicke zog auch die Spandau-Rakete auf sich.
480 Aktive nehmen an den Wettkämpfen teil. Jeder Sportler erhält zum Jubiläum eine Erinnerungsmedaille.
Im Jahr 1967 hatte Kurras den Studenten Benno Ohnesorg erschossen. Recherchen in der Stasi-Unterlagenbehörde ergaben, dass Kurras seit 1955 für die DDR-Staatssicherheit gearbeitet hatte.