Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Vehnemoor".
Immer wieder werden im Vehnemoor durchziehende Wölfe beobachtet. Schäfer Dirk Preuth schützt seine Herde mit Wolfszäunen. Das macht zusätzlich Arbeit und ist kein echtes Hindernis für die Raubtiere.
Die größte Potenzialfläche für neue Windräder in der Gemeinde Edewecht liegt in Husbäke. Aus Sicht der Bürgerinitiative ist dieser Standort nicht haltbar. Aus verschiedenen Gründen.
Die Feuerwehr Bösel hatte bereits zwei Einsätze mit ihrem selbstgebauten Polaris Utility Task Vehicle (UTV), das für Mooreinsätze konzipiert ist. In der Molberger Dose konnte es zeigen, was es kann.
Der Bürgerverein Petersfehn hat sich mit Namensgeschichte und gemeindlichen Zugehörigkeiten befasst. Anfangs hatte die 1848 gegründete Kolonie keinen offiziellen Namen, später hieß sie „Petersvehn“.
Seit 90 Jahren gehört Petersfehn zur Gemeinde Bad Zwischenahn. In ihrer 175-jährigen Geschichte hat die Siedlung bereits viele Wechsel erlebt.
Der Fahrradclub ADFC Oldenburg bietet in den nächsten Tagen und Wochen zahlreiche Touren jeweils Samstag und Sonntags an. Wir geben einen Überblick.
Muss das wirklich sein, Windräder direkt am Vehnemoor? Die Edewechter treibt diese Frage um. Auf einer Infoveranstaltung der Gemeinde gab es darauf eine Antwort. Sie wird einigen nicht gefallen.
Der Bauausschuss der Gemeinde Edewecht hat sich mit dem Plan beschäftigt, wo neue Windräder entstehen könnten. Ein NWZ-Leser kritisiert die Art des Vorgehens.
Die Frage, wo in der Gemeinde Edewecht neue Windräder gebaut werden könnten, treibt die Politik um. Sie will auf jeden Fall mitbestimmen. Dabei drängt die Zeit.
Die Gemeinde Edewecht sucht derzeit nach geeigneten Flächen, auf denen neue Windräder gebaut werden könnten. Jetzt hat sich das Gesamtpotenzial um rund ein Drittel reduziert. Woran das liegt.
Seit zehn Jahren gibt es die Nordic-Walking-Gruppe beim VfL Edewecht. Hier wie auch bei der Walking-Gruppe sind Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam unterwegs.
Höchstspannungsleitungen, die Energie von den Windparks in der Nordsee in Richtung Nordrhein-Westfalen transportieren, werden auch durch den Nordkreis führen. Im Sommer startet das Raumordnungsverfahren.
Um die Artenvielfalt im Tierreich und bei den Pflanzen zu erhalten, hat der Bund ein Förderprogramm aufgelegt. Davon profitieren werden bis 2027 auch die Landkreise Cloppenburg, Vechta, Oldenburg und Emsland.
In der Gemeinde Edewecht stehen bislang sieben Windräder – zu wenige, um die Ausbauziele zu erreichen. Für die Ausweisung neuer Flächen stehen Politik und Verwaltung unter Zeitdruck.
Zum 125-jährigen Bestehen von Edewechterdamm hat ein Chronik-Team Fotos und Geschichten vom Leben und Arbeiten im Moor gesammelt. Sie sollen in einem Buch erscheinen.
Trocken gelegte Moore tragen wesentlich zu den Treibhausgasemissionen bei – auch in der Gemeinde Edewecht. Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept sollen gegensteuern.
Die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Oldenburg (OAO) im Nabu feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Wir geben einen Überblick über alle kommenden Vogelexkursionen, an denen jeder teilnehmen kann.
Eine österliche Suche der anderen Art: Wie sich die Einsatzkräfte in Bösel mit technischer Unterstützung auf die Suche nach einem vermeintlich abgestürzten Flugzeug machten.
Für den Klimaschutz müssen entwässerte Moorflächen wieder vernässt werden. Die Landwirte am Böseler Hülsberg machen sich Sorgen, dass auch ihre Flächen betroffen sein werden.