Regionale Nachrichten, Bilder und Videos aus Wangerooge zum Thema Lokalsport, Politik, Wirtschaft, Kultur und Blaulicht.
Die Insel Wangerooge gehört seit neun Jahren zu den zertifizierten Heilbädern an der Nordseeküste. Jetzt wurde die Insel erneut ausgezeichnet und es sind neue Gästehäuser dabei.
Die Osterferien in Niedersachsen haben begonnen. Die Vorbereitungen in den Urlaubsorten laufen somit auf Hochtouren. Wie sich die Insel Wangerooge und das Wangerland auf Ostern vorbereiten.
Am Montag bewegt sich in Deutschland fast nichts. Der Warnstreik hat auch Auswirkungen in der Region.
Damit im September alles nach Plan läuft, wurden vergangene Woche diverse Illuminationen für die Lichterwoche auf Wangerooge geprobt. Auch neue Standorte werden in diesem Jahr dabei sein.
Die Wanderausstellung „Inselglück – Genuss & Gezeiten“ ist auf Wangerooge angekommen. Die eindrucksvollen Fotos können im Nationalpark-Haus noch bis Mitte April angeschaut werden.
Skater auf der Insel Wangerooge können Hoffnung schöpfen. Zwei Skategeräte sind derzeit im Gespräch.
Für die Skateranlage ist nun eine Benefizveranstaltung auf Wangerooge geplant. Unter anderem soll es einen Flohmarkt geben.
Unbekannte haben das Werkzeug aus einer Wohnung an der Oberen Strandpromenade gestohlen. Die Polizei hofft auf Zeugenhinweise.
Was tun, wenn große Mengen giftige Chemikalien nach einer Schiffshavarie am Strand angespült werden? Rund 130 Einsatzkräfte üben an diesem Wochenende auf der Insel Wangerooge für den Ernstfall.
Einige Bilder des Malers Daniel Tannen sind nun zurück auf der Insel. Der Urenkel des Künstlers übergab einige Werke an den Bürgermeister Marcel Fangohr.
Zu einem „Offenen Nationalparkgespräch“ luden Fachleute aus Wilhelmshaven ins Nationalpark-Haus nach Wangerooge ein. Ihre Leitlinie für den Artenschutz lautet: Die Natur Natur sein lassen.
Die Ostfriesischen Inseln suchen dringend Saisonkräfte. Wer heute einen Job in Gastronomie, Hotellerie und bei anderen Arbeitgebern sucht, kann sich die Stelle aussuchen. Arbeitgeber müssen flexibel sein.
Auf Wangerooge sind bei einem Polizeieinsatz drei Männer verhaftet worden. Sie sollen mit Drogen gehandelt haben.
Von Sevilla ging es in den Wallfahrtsort Santiago de Compostela. Das haben Wangerooger auf ihrer Pilgerfahrt erlebt.
Auf den berühmten Silberweg, den Via de la Plata, haben sich neun Insulaner von Wangerooge begeben. Dabei haben sie viel gesehen und erlebt.
Der Leseraum der Wangerooger Gemeinde- und Kurverwaltung wurde renoviert und um Sessel aus dem alten Inselkino ergänzt. Die stehen direkt vor der Fensterscheibe mit freiem Blick auf Strand und Meer.
Wangerooger und Inselurlauber müssen für eine Weile ohne ihre „Puddinguhr“ an der Strandpromenade auskommen: Die Sehenswürdigkeit wurde abgebaut und wird nun saniert.
Schluss auf Wangerooge. Die letzten Telefonzellen werden abgebaut.
Was passiert bei einem Chemieunfall auf See? Das soll jetzt auf der Insel Wangerooge mit verschiedensten Einsatzkräften geprobt werden.
Wer 25 Jahre Standesbeamtin auf einer Insel ist, hat einiges erlebt. So ergeht es auch Melanie Scatturin auf Wangerooge.
Auf Borkum fand das 25. Insulaner-Treffen der sieben ostfriesischen Inseln statt. Zahlentechnisch war Wangerooge in diesem Jahr nicht so gut vertreten. Die Gründe dafür sind allerdings zahlreich.
Auch wenn in diesem Jahr weniger Vereine am Insulanertreffen mitgemacht haben – „Insulaner ünner sück“ war dennoch ein Erfolg.
Arbeitgeber müssen heute kompromissbereit sein, wenn sie Saisonkräfte suchen – das beobachtet die auf die Nordseeküste spezialisierte Vermittlungsagentur meinsaisonjob.de. Dann gebe es ein großes Potenzial an Arbeitskräften.
Die Gemeinde Wangerooge hat eine Tourismusbilanz zum Jahr 2022 gezogen. Während das Jahr hinter dem Niveau der Vor-Corona-Jahren zurückgeblieben ist, gibt es auch Positives zu berichten.
Seit 1997 wird jährlich das Inseltreffen ausgerichtet. Zwei Jahre nach der Corona-Zwangspause war Borkum Gastgeber. Es war ein gelungenes Fest, doch auch eines, das die Folgen der Pandemie offenbarte.
Die Gemeinde Wangerooge blickt aufs vergangene Jahr: Die Gästezahlen steigen zwar wieder, das Vor-Corona-Niveau ist aber noch nicht erreicht. Dafür hat sich in Sachen Digitalisierung einiges getan.
Einst das Leuchtfeuer bei Wangerooge, nun ein sanierungsbedürftiges Bauwerk: Um den Leuchtturm Roter Sand steht es nicht gut, Sanierungen würden Millionen Euro kosten.
Der Leuchtturm Roter Sand auf Wangerooge war einst das erste Offshore-Bauwerk der Welt. Mittlerweile geht es dem Gebäude nicht mehr so gut.
Insgesamt haben sich die Übernachtungszahlen in den Jugendherbergen im Nordwesten erholt. Frieslands drei Einrichtungen verzeichnen aber ein Minus. Nach Corona gibt’s nun neue Herausforderungen.
Flohmarkt und Kultur: Um eine Skateranlage auf Wangerooge realisieren zu können, plant die Initiative „Übergangslösung Skaterbahn“ eine Benefizveranstaltung. Dafür werden noch Helfer gesucht.
Die Ostfriesischen Inseln waren vor 75 Jahren fest vom Packeis der Nordsee umschlossen. Heute können Hubschrauber für die Versorgung der Insulaner genutzt werden. Doch diese Möglichkeit gab es damals nicht.
Klaus Brüggerhoff organisiert auf Wangerooge regelmäßig Dorfrundgänge. Dabei berichtet er Gästen von historischen und aktuellen Ereignissen auf der Insel.
Tibet, Chile, Uganda und sogar Nordkorea. Dr. Astrid Kaiser hat schon fast die ganze Welt gesehen. Und dennoch bleibt für die 74-Jährige ein Ort ganz besonders – die Nordseeinsel Wangerooge.