Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Wattenmeer".
Der Wunsch, einen Biker-Gottesdienst in Varel auszurichten, besteht schon länger. In diesem Jahr klappt es endlich.
Der SDN-Vorsitzende Gerd-Christian Wagner warnt vor einer unsicheren Zukunft für Krabbenfischer. Es müsse eine Lösung gefunden werden für eine dauerhaft nachhaltige Küstenfischerei.
Ab April bietet das Nationalpark-Haus Museum Fedderwardersiel wieder zahlreiche Veranstaltungen an. Viel dreht sich um Natur aber auch kreative Köpfe kommen auf ihre Kosten.
Zum Fotografieren benötigt Katrin Westphal nur zwei Dinge: ihre Nikon-Kamera und Gummistiefel. Ihre Fotoausstellung „M.E.E.R.Z.E.I.T.“ ist bis zum 21. Mai im Wattenmeerbesucher-Zentrum zu sehen.
Wer die Umwelt schädigt, etwa durch den Bau von Stromtrassen oder Straßen, muss den Schaden anderswo wiedergutmachen. Die Regelungen dazu haben es in sich, wie Beispiele aus dem Nordwesten zeigen.
Seit einer Woche diskutiert Wilhelmshavens Politik in ungewohnter Schärfe über eine Liste der Verwaltung mit radikalen Sparvorschlägen. Was genau auf dieser Liste steht, zeigen nun unsere Recherchen.
Fritz Appelt ist der Sprecher der Esenser Stadtführer. Er erzählt von den Wissenslücken der Gäste, seinen eigenen, und warum er dieses Ehrenamt übernommen hat.
Auf der Ratssitzung im Wangerland gab es ein breites Themenangebot. Der Bürgermeister ging auch auf die LNG-Station vor Hooksiel und die kommende Aufnahme von Flüchtlingen im Dorf Wangerland ein.
Bürgermeister und Landrat sind gegen das Verbot der Fischerei mit Grundschleppnetzen. Ein Offener Brief an die EU-Kommission wurde formuliert.
Die Europäische Union will die Grundfischerei in Teilen des Wattenmeers verbieten. Für Fischer in Varel würde das das Aus bedeuten. Nun nahm die städtische SPD-Fraktion Stellung zu der Debatte.
Die Spargelsaison hat begonnen. In unserer Region bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, um das gesunde Gemüse mit einem schönen Ausflug zu verbinden.
Erholungsidylle, maritimes Flair, Urlaubsvielfalt - deshalb kommen deutsche Touristen in das Land zwischen den Meeren. Eine neue Studie analysiert die Attraktivität für Besucher und Einheimische.
Drei Veranstaltungen locken an diesem Wochenende in die Seefelder Mühle: am Freitag die Noord Nöörds, am Sonnabend eine neue Ausstellung und am Sonntag die Mühlenflüsterer.
Fischer an der ostfriesischen Nordseeküste haben Angst um ihren Job. Neue EU-Vorgaben könnten zum Aus ihres Berufes führen. Überall in Ostfriesland regt sich Widerstand – auch im Wittmunder Kreistag.
Die ostfriesischen Politiker stehen hinter den Krabbenfischern und sehen das geplante EU-Schleppnetzverbot kritisch. Auch in der Gemeinde Dornum werden die Stimmen gegen ein Verbot nun lauter.
Der Krummhörner Gemeinderat hat mit zwei Gegenstimmen eine Resolution verabschiedet und damit Partei für die Krabbenfischer und die Landwirte im Kampf gegen EU-Verordnungen ergriffen.
Derzeit werden die Weichen dafür gestellt, dass Spiekeroog bei Bürgern und Gästen nicht nur mit einem schönen Strand, sondern auch mit schnellem Internet punkten kann. Das ist jedoch nicht einfach.
Auf dem Voslapper Groden soll auf dem ehemaligen Deponiegelände ein großer Solarpark entstehen. Der Naturschutzbund begrüßt die Planung.
Greetsiels Fischer und damit das ganze Dorf stehen vor dem Aus: Auf einem solidarischen Gottesdienst am Sonntag gab es klare Worte zur Angst der Krabbenfischer vor einer neuen EU-Verordnung.
Bei der Kreissynode des Kirchenkreises Friesland-Wilhelmshaven blickten die Geistlichen in die Zukunft. Auch die Kirche will klimaneutral werden. Die Ergebnisse des Treffens in Dangastermoor.