Navigation überspringen
nordwest-zeitung
Abo-Angebote ePaper Newsletter App Prospekte Jobs Immo Trauer Shop

Von „Strandkörv“ bis „Teetied“ Die wichtigsten plattdeutschen Vokabeln für Urlaub in Ostfriesland


Zum Urlaub in Ostfriesland gehört neben dem „Moin“ auch ein „Strandkörv“ – oder, bei „Schietweer“, regenfeste Kleidung. Alle, die ihren Urlaub an der ostfriesischen Küste mit ein paar ikonischen plattdeutschen Begriffen aufwerten wollen, finden die wichtigsten Vokabeln in unserer Liste.
dpa/Assanimoghaddam

Zum Urlaub in Ostfriesland gehört neben dem „Moin“ auch ein „Strandkörv“ – oder, bei „Schietweer“, regenfeste Kleidung. Alle, die ihren Urlaub an der ostfriesischen Küste mit ein paar ikonischen plattdeutschen Begriffen aufwerten wollen, finden die wichtigsten Vokabeln in unserer Liste.

dpa/Assanimoghaddam

Ostfriesland - Den Universalgruß „Moin“ hat Ostfriesland erfolgreich in die Republik und ins Ausland exportiert (ist aber nicht, wie manchmal noch behauptet, vom „Guten Morgen“ abgeleitet). Einigen Gästen in der Region reicht das als Lokalkolorit für den Urlaub nahe der Küste – für alle anderen haben wir eine Liste mit den 30 wichtigsten „plattdüütsken“ Vokabeln erstellt, um echtes Ostfriesland-Gefühl aufkommen zu lassen. Und die gute Nachricht direkt vorweg: schwer zu lernen sind die Begriffe alle nicht.

An den Ostfriesischen Küstenorten kommt man schnell miteinander ins Gespräch – mit Plattdüütsk macht das gleich viel mehr Spaß. Bild: Tourismus-Service Norden-Norddeich

Hallo, Tschüss und dazwischen

Moin! – Guten Morgen / Tag / Abend

Wo geiht di dat? – Wie geht es dir?

All up Stee – Alles in Ordnung

Wo latt is dat? – Wie spät ist es?

Wo koom ik na ...? – Wie komme ich nach ...?

Wat köst dat? – Was kostet das?

Eten un Drinken – Essen und Trinken

Bit anner Mol – Bis zum nächsten Mal

Hol di munter! – Bleib gesund (Abschiedsgruß)

Wer statt Promenaden lieber direkt neben Dünen und Wiesen an der Nordsee spazieren mag, findet in Ostfriesland viele abgelegene Orte dafür. Bild: Tourismus-Service Norden-Norddeich

Land, Tiere und das Meer

dat Wadd / de Waddensee – das Watt / das Wattenmeer

de See – das Meer

dat Water – das Wasser

de Diek – der Deich

dat Eiland / de Eilannen – die Insel / die Inseln

de Füürtoorn – der Leuchtturm

de Strandkörv – der Strandkorb

de Mööv – die Möwe

de Seehund – der Seehund

Granaat – Krabben

Die Teetied gehört nicht nur für Einheimische zu einem gelungenen Tag. Wie das geht, können Gäste unter anderem im Teemuseum in Norden lernen. Bild: Ostfriesisches Teemuseum Norden

Freizeit, Teezeit und Regenzeit

dat Swemmbad – das Schwimmbad

Bootje fahren – Boot fahren

de Spöölplatz – der Spielplatz

de Draak – der Drache

Tee drinken – Tee trinken

Teetied – Teezeit

De Rohm – die Sahne

Kluntje – Kandis

de Treckpott – die Teekanne

Schietweer / Regen un Rött – sehr schlechtes Wetter

de Pool / de Mütz – die Mütze

de Regenjack – die Regenjacke

Plattdüütsk-App und Newstied-Newsletter

Wer jetzt gar nicht genug bekommen kann von der ostfriesischen Mundart: Im Plattdüütsk-Büro der Ostfriesischen Landschaft, die uns bei der Erstellung dieser Liste geholfen haben, gibt es umfangreiche Info- und Lernmaterialien, auch bequem als App fürs Smartphone. Und allen, die über die wichtigsten Ereignisse in Ostfriesland auf dem Laufenden bleiben wollen, seien unsere kostenlosen Newstied-Newsletter empfohlen: täglich die wichtigsten Nachrichten aus den Orten Leer, Emden, Aurich, Norden oder Wittmund lesen – oder einmal wöchentlich die Highlights der Region.

Arne Haschen
Arne Haschen Ostfriesland-Redaktion/Norden
Themen
Artikelempfehlungen der Redaktion

3. CSD in Wilhelmshaven Ein regenbogenfarbenes Zeichen für ein angstfreies Miteinander

Suntke Pendzich Wilhelmshaven

Demo gegen Krankenhaus-Schließung in Norden „Wir können nicht aufhören – wir müssen weitermachen!“

Aike Sebastian Ruhr Norden

Zwischenfall in Emden Nach Rauswurf von Kindern wollen Schule und Busfirma reagieren

Ute Lipperheide Emden

Anlageformen im Vergleich Von Tagesgeld über Festgeld bis Fonds

Sabrina Wendt Im Nordwesten

Erste Bilanz Zahlen, bitte! – So kommt das Deutschlandticket im Nordwesten an

Stefan Idel Büro Hannover Hannover
Auch interessant