Die Grünen in Oldenburg warnen vor den Folgekosten und der schlechten CO2-Bilanz eines neuen Stadions. Doch Oberbürgermeister Jürgen Krogmann möchte ein Zeichen für Profifußball in Oldenburg setzen.
Das neue Stadion soll an der Maastrichter Straße gebaut werden. Für und Wider sollen vor einer endgültigen Entscheidung gründlich geprüft werden.
Für den 25. März sind weltweit Proteste für mehr Anstrengungen im Klimaschutz angekündigt. Auch Oldenburg ist Teil des globalen Klimastreiks. Doch die geplante Aktion stößt nicht nur auf Gegenliebe.
4,5 Millionen Euro mehr als ursprünglich vorgesehen sollen dieses Jahr in Oldenburg investiert werden. Für die Haushaltsmehrheit gut angelegtes Geld, für die Opposition nicht unbedingt.
Rekord-Gewerbesteuern von 148 Millionen Euro machen erhebliche Investitionen in Oldenburg möglich. Über Höhe und Verwendungszweck der Ausgaben gibt es allerdings unterschiedliche Auffassungen.
Der Stadtrat hat mit den Stimmen der grün-roten Mehrheit einen Haushalt mit ökologischen Schwerpunkten verabschiedet. Das ist nur konsequent, findet Redaktionsleiter Markus Minten.
Die CDU-Fraktion im Oldenburger Rat hatte die Entscheidung von OB Jürgen Krogmann, Ausschusssitzungen vorläufig in digitaler Form stattfinden zu lassen, hinterfragt. Krogmann hat das Recht auf seiner Seite und gute Argumente.
Das Bekleidungsunternehmen C&A schließt sein großes Haus in der Oldenburger Innenstadt schon an diesem Freitag. Es soll bereits einen konkreten Interessenten als Mieter für die Gesamtimmobilie geben.
Die Anwohner der Mohrstraße in Oldenburg können die Debatte um eine Namensänderung nicht verstehen. Handlungsbedarf sehen sie vielmehr bei den Autos, die täglich durch ihre Straße fahren.
Der Vorstoß der Oldenburger Grünen, die Mohrstraße wegen der Silbe „Mohr“ umzubenennen, hat ein großes Echo ausgelöst. Die große Mehrheit der Kommentatoren ist gegen den Vorschlag.
Die Grünen zeigen ihre Stärke im Ausschuss und fordern die Planung einer neuen Fahrradstraße. Dabei sollte sich die Politik auf andere Dinge fokussieren, meint Redakteur Patrick Buck.
Die Oldenburger Grünen drücken bei der Verkehrswende aufs Tempo und wollen so schnell wie möglich eine neue Fahrradstraße. Sie soll vier Kilometer lang sein – inklusive Parkverbote auf der Fahrbahn.
Die Doppelspitze der CDU-Fraktion Oldenburg bilden künftig Christoph Baak und Dr. Esther Niewerth-Baumann. Olaf Klaukien erklärte aus familiären Gründen seinen Rücktritt.
CDU-Vorsitzender Christoph Baak lässt kein gutes Haar an den grün-roten Plänen für Oldenburg. Er sieht vielmehr große Gefahren.
Der Weg in den Landtag ist für die Oldenburger CDU-Kandidatinnen schwer. Doch der Landesverband kann helfen.
Die CDU stellt ihre Kandidatinnen am 8. Dezember im Etzhorner Krug auf. In Oldenburg liegt die Hürde für den Einzug in den Landtag für sie hoch, doch es gibt einen relativ sicheren Weg ins Parlament.
Das Durchschnittsalter des engeren Vorstands beträgt 35,25 Jahre. Bei der Wahl gab es eine Überraschung.
Die CDU-Basis darf über den neuen Vorsitzenden der Bundespartei bestimmen. In der Oldenburger CDU gibt es klare Meinungen zum Kandidaten-Trio und zu dem Umstand, dass keine Frau antritt.
Die Wahlniederlagen schmerzen auch in Oldenburg noch: In Zukunft muss sich laut Junger Union in der CDU einiges ändern. Ein Mann wird nach den Wahldebakeln jedoch nicht infrage gestellt.
In die Oldenburger Innenstadt wird investiert. Intersport Laschinski, das in den 20-Millionen-Bau an der Haarenstraße zieht, spricht über seine Pläne. Und es gibt erste Überlegungen zu C & A.