Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Baerbock, Annalena".
In Nürnberg geht morgen ein hochpolitischer Kirchentag zu Ende - und einer, an dem einiges anders war als sonst. Das zeigt sich nicht zuletzt am Applaus des Publikums.
Um illegale Migration zu begrenzen, soll das EU-Asylsystem deutlich verschärft werden. Bei den Grünen sorgte der Kompromiss für scharfe Kritik. Wie erklärt die Außenministerin ihre Zustimmung?
Auch auf der letzten Station der Südamerikareise der deutschen Außenministerin geht es um die großen aktuellen Themen: Handelsbeziehungen, Klimawandel und wieder China.
Fortschritt oder Tabubruch? Die Meinungen zum Durchbruch in den Verhandlungen über eine europäische Asylreform könnten unterschiedlicher kaum sein. Vor allem für die deutschen Grünen ist das ein Problem.
Julian Assange kämpft seit Jahren gegen seine Überstellung an die US-Justiz, die ihm Spionage vorwirft. Nun hat er eine weitere juristische Niederlage erlitten.
In Kolumbien hat die Außenministerin einen Partner im Energie- und Klimabereich ausgemacht. Noch ist das Land ein großer Exporteur von Kohle - das soll sich künftig ändern.
Die EU-Staaten arbeiten an einer weitreichenden Reform des EU-Asylsystems. Nach viel Streit gibt es nun einen Durchbruch. In einem für sie wichtigen Punkt muss die Bundesregierung vorerst einlenken.
Die EU-Staaten arbeiten an einer weitreichenden Reform des EU-Asylsystems. Nach viel Streit gibt es nun einen Durchbruch bei den Verhandlungen. Gefeiert werden kann allerdings noch nicht.
Auf einem Spielplatz attackiert ein Mann in Frankreich Menschen mit einem Messer und verletzt drei von ihnen lebensgefährlich. Was trieb den Mann an, der sogar Kleinkinder in Kinderwagen attackierte?
Es geht politisch zu beim Evangelischen Kirchentag in Nürnberg. Die wichtigsten Fragen: Fällt die Gesellschaft auseinander? Und darf man sich als Christ für Waffenlieferungen in ein Kriegsgebiet aussprechen?
Während der Amtszeit des rechten Präsidenten Bolsonaro galt die «grüne Lunge» der Welt als besonders gefährdet. Nachfolger Lula verspricht den Schutz des Regenwalds - nun gibt es einen ersten Erfolg.
Die Klimakrise steht für die Außenministerin und den Arbeitsminister in Nordbrasilien im Mittelpunkt. Schon 20 Prozent der ursprünglichen Fläche des Amazonas-Gebiets sind laut WWF zerstört.
Wie der Einsatz einer Massenvernichtungswaffe - so beschreibt die Ukraine die neue Zerstörung. Weite Landstriche ertrinken im Wasser. Hemmt das die Kiewer Offensive zur Befreiung besetzter Gebiete?
Seit vielen Jahren kommen die EU-Staaten beim Thema Asyl nicht zueinander. Nun soll es einen neuen Anlauf geben. Doch vor allem bei den Grünen löst der Kurs der Bundesregierung - an der sie selbst beteiligt sind - dabei Kritik aus.
Die Außenministerin hält bei einer der wichtigsten Denkfabriken Lateinamerikas eine geoökonomische Grundsatzrede. Sie sendet dabei deutliche Signale an ihre Gastgeber - und an ein anderes großes Land.
Die Beteiligten verbreiten Zuversicht, dass sich die Innenminister der EU-Staaten an diesem Donnerstag, 8. Juni 2023, auf eine gemeinsame Asylpolitik verständigen könnten. Doch Deutschland, bislang treibende Kraft, will Ausnahmen vom ...
Außenministerin Baerbock und Arbeitsminister Heil reisen gemeinsam ins größte Land Lateinamerikas. Es geht um ein Thema, das Zuhause unter den Nägeln brennt. Und um internationale Krisenthemen.
Seit Jahren streiten die EU-Länder über eine gemeinsame Asyl-Reform. Diese Woche geht es auch um eine mögliche Prüfung von Asylanträgen an den EU-Außengrenzen. Die findet der Vizekanzler problematisch.
Im ersten Teil ihrer Südamerikareise geht es für die Außenministerin nicht nur um die Kernthemen Ukraine, Klima und Umwelt. Gemeinsam mit dem Arbeitsminister will sie sich noch um ein anderes Problem kümmern.
Am Donnerstag beraten die Innenminister über die Reform des EU-Asylsystems. Die Bundesregierung verlangt Ausnahmen für Minderjährige und Familien. Das stößt auf Widerspruch - nicht nur bei der Union.