Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Balke, Pago".
Die ZOLLHAUSBOYS präsentieren ein Feuerwerk an Rhythmen, Gesang, Poesie, Kabarett sowie tiefgründigen Texten im Theater Norden
Das Museumsdorf Cloppenburg besteht seit 100 Jahren. Die Pflege dörflich-bäuerlicher Strukturen im ländlichen Raum hat eine bewegte Geschichte. Daran erinnert das Jubiläumsprogramm. Im Mittelpunkt steht eine Ausstellung.
Der Schauspieler und Kabarettist Pago Balke nimmt sein Publikum mit seinem neuen Programm „100 Jahre Dauerkarte“ auf eine musikalisch-satirische Zeitreise durch die Jubiläumsausstellung mit.
„Ernte 22“ hieß das Programm, mit dem Pago Balke diesmal in Wildeshausen gastierte. Die Hölle kam auch vor – und sie ist gar nicht so weit entfernt.
Songs, Poetry und Kabarett aus Aleppo, Bremen und Kobani: Die Zollhausboys bieten vielleicht das Beste, was es zurzeit auf der Bühne zu Flucht, Heimat und Fremdheit zu sehen und zu hören gibt.
Der Best-of-Auftritt von Kabarettist Pago Balke im Saal des Rathauses Wildeshausen wurde zu einer Benefizveranstaltung umgewidmet. Alle Eintrittsgelder fließen an die Menschen in der Ukraine.
Kabarettist und Schauspieler Pago Balke tritt in Wildeshausen mit seinem Programm „Ernte 2022“ auf. Begleitet wird er dabei von Pianist Meinrad Mühl.
Die Volkshochschule Wildeshausen hat viel vor im nächsten Halbjahr. Von Corona will sie sich diesmal nicht stoppen lassen.
Gesang, Poetry und Kabarett auf der Bühne. Die „Zollhausboys“ traten auf Einladung der VHS Wildeshausen vor ausverkauftem Haus auf.
Sie waren schon dreimal in Wildeshausen – die „Zollhausboys“. Ihr Programm haben die sechs Künstlerinnen und Künstler jedoch erweitert.
Die Corona-Pandemie machte eine Planung schwierig. Dennoch will die Begu Lemwerder im Herbstprogramm nun sechs Veranstaltungen präsentieren. Sie können wieder im Abonnement gebucht werden.
Ab sofort ist das neue Programmheft der Volkshochschule Wildeshausen erhältlich. 87 neue Kurse sind im Angebot, bei vielen geht es nach draußen.
Im Zentrum des Sommers steht die historische Alltagskultur. Diese soll den Besuchern durch Führungen und Zuschauen nähergebracht werden.