Wegen zahlreicher Vandalismusvorfälle reicht es der Paul-Gerhardt-Schule. Diese soll für die Videoüberwachung eines Schulhof-Teils zwei Kameras bekommen.
40 Oberstufenschüler aus Gymnasien von Damme bis Wilhelmshaven nutzten die Ferien, um zu experimentieren oder mathematische Probleme zu lösen. Sie nahmen an der Schülerakademie teil.
Im Streit um den neuen Bebauungsplan „Aslage II“ hat eine „Interessengemeinschaft Bauwirtschaft“ dem Stadtrat rechtliche Konsequenzen angekündigt. Zehn Investoren haben einen Brief aufgesetzt.
Parkgebühren sind ab dem 1. Januar 2023 umsatzsteuerpflichtig mit 19 Prozent. Dies wird über den städtischen Haushalt ausgeglichen, beschloss der Rat der Stadt jetzt mit großer Mehrheit.
Solaranlagen auf städtischen Dächern in Cloppenburg: Die jeweils mögliche Größe und Leistungsangabe sowie eine Kostenschätzung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung werden derzeit ermittelt.
Das Thema „Hebammenmangel und Kreißsaal“ steht auf der Tagesordnung der Gesundheitsregion-Sitzung am 19. Oktober. Bürgermeister Varnhorn soll über Inhalte im nächsten Fachausschuss berichten.
Der Stadtrat hat am Montag den Feststellungsbeschluss für die Flächennutzungsplanänderung beschlossen. Es soll eine neue Wohnbebauung entstehen.
Überraschend hat der Stadtrat am Montagabend einen Zuschussantrag der kirchlichen Oberschule Marienschule zurückgestellt. Und das sind die Gründe.
Heftigen Streit hat es im Cloppenburger Stadtrat um das achtlose Wegwerfen von Kaugummis und Zigarettenkippen gegeben. SPD-Fraktionschef Höffmann warf der Verwaltung Untätigkeit und Missachtung vor.
Ab Ende 2023 sollen zunächst bis zu zweimal pro Woche 500 Meter lange Güterzüge durch Cloppenburg, Bethen und Staatsforsten rollen. Diese bringen Futtermittel zu GS agri nach Garrel.
Der renommierte Chemiker und Verfahrenstechniker Professor Dr. Michael Braungart (Leuphana-Universität Lüneburg) referierte beim Münsterlandtag. Dieser ging diesmal in Lohne über die Bühne.
Der Cloppenburger Stadtrat hat jetzt während seiner konstituierenden Sitzung in der Stadthalle die Besetzung der sechs Fachausschüsse festgelegt.
Von den 115 Kandidierenden, die am 12. September bei der Kommunalwahl angetreten waren, zogen 38 in den Stadtrat ein. Lediglich 18 davon wurden wiedergewählt, 20 sind neu dabei.
Beide Seiten sehen durch den Kompromiss ihr Gesicht gewahrt. Bei der Ratssitzung am Montagnachmittag sollen Kampfabstimmungen und geheime Abstimmungen vermieden werden.
Die Gruppe von CDU, FDP und Zentrum sehen in dem Zusammenschluss „politische und inhaltliche Beliebigkeit“.
Ausschüsse und Posten: Die CDU/FDP/Zentrum-Gruppe hat ihre Vorstellungen am Mittwoch beschlossen. Unsere Redaktion kommt zu dem Ergebnis: Die Gruppe lässt ihre politischen Muskeln spielen.
Ulrike Meyer, Lukas Görner und Dr. Michael Hoffschroer werden als stellvertretende Vorsitzende fungieren. Das beschloss die CDU/FDP/Zentrum-Gruppe.
CDU, FDP und Zentrum werden auch in der kommenden Ratsperiode eine Fraktion bilden. Das können sich auch die Fraktionsvorsitzenden Jäger und Klaus für Grüne und UWG vorstellen.
Mit mehr Geld und einer Änderung der Vergaberichtlinien für städtische Grundstücke wollten SPD, Grüne und UWG Familien beim ökologischen Hausbau unterstützen.
Ein Team – bestehend aus Marco Beeken, Michael Hoffschroer, Sebastian Kreienborg, Katharina Emke, Christian Albers und Neidhard Varnhorn – soll mit SPD, Grünen, Zentrum, UWG und FDP sprechen.