Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Bock, Fritz".
Welche Regeln gelten über die Feiertage? Das fragt man sich nicht nur jetzt. Auch schon im April 2021 ging es zu Ostern um die immer neuen Vorschriften mitten in der Corona-Pandemie.
Am 26. April 1946 erschien die erste Ausgabe der Nordwest-Zeitung. Gründer Fritz Bock hatte von der britischen Militärregierung die Lizenz für die erste deutsche Zeitung im Nordwesten erhalten.
Abschied nehmen hieß es jetzt für die Gäste im Brückenhaus in Südmoslesfehn. Das Gastwirtsehepaar blickt zurück auf Jahre voller Geselligkeit. Für die Nutzung des Grundstücks gibt es bereits Pläne.
Mit seiner Familie kam der Buchautor nach dem Zweiten Weltkrieg nach Oldenburg. Er beschreibt darin die schweren Zeiten an der Hindenburgschule und viele weitere Geschehnisse.
Die NWZ erschien am 26. April 1946 zum ersten Mal. Wenige Jahre später beendete Annita Herrmann als erste eine Ausbildung.
Thomas Husmann ist in einer Oldenburger Familie mit Schrift- und Maschinensetzern aufgewachsen. Schon zur Schulzeit arbeitete er für die NWZ – bis heute ist er Redakteur der Stadtredaktion Oldenburg.
Als Fritz Bock am 3. Januar 1882 in Nordenham das Licht der Welt erblickte, schien sein weiteres Leben vorbestimmt. An eine Karriere als Verleger war jedenfalls nicht zu denken. Es kam anders: Er legte den Grundstein für ein ...
Werner Neunaber ist heute 91 Jahre alt und Ur-Everster. Als 15-Jähriger sollte er im Zweiten Weltkrieg kurz vor Kriegsende noch „das Vaterland verteidigen“.
Nach der Diktatur der Nazis und den Schrecken des Zweiten Weltkriegs suchten die Menschen nach Orientierung. Fritz Bock ergriff die Initiative und gründete die Nordwest-Zeitung. Vor genau 75 Jahren erschien die erste Ausgabe.
Die NWZ zieht um nach Etzhorn. Redakteur Thomas Husmann erinnert sich an die Zeit, als er noch als Kind seinen Vater, der an der Peterstraße als Setzer arbeitete, besuchte.
An der Peterstraße in Oldenburg wird sich in den kommenden Jahren einiges verändern. Ab diesem Freitag wird die NWZ dort nicht mehr produziert.
Der Enkel des Firmengründers Fritz Bock erinnert sich an die Zeit nach dem Krieg. Bei den Besuchen im Verlagsgebäude in der Peterstraße lernte er die britischen Offiziere kennen.
Trotz Corona-Krise: Die Baustelle der Nordwest-Zeitung in Etzhorn läuft. An allen Ecken wird gearbeitet – und der Zeitplan ist bisher überhaupt nicht in Gefahr. Im Gegenteil.
Die Ð zieht an die Wilhelmshavener Heerstraße. Das derzeitige Verlagsgebäude an der Peterstraße wurde verkauft. Der Großteil der Gebäude wird abgerissen.
1920 erblickte Ursula Wiederholt in der Friedrich-August-Straße 3 das Licht der Welt. Gut 99 Jahre später kehrte sie in das Haus zurück und erinnert sich an ihre Kindheit.
Nur spärlich waren die ersten Nachrichten. Doch in den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich „Der Gemeinnützige“ vom Lokalblatt zu einer Zeitung von überregionaler Bedeutung.
Je 50 Ð-Leser bekommen an vier Terminen einen exklusiven Eindruck, wie die Zeitung entsteht. Anmeldungen bis maximal 4 Personen nimmt die Redaktion ab sofort entgegen.
Gründer Fritz Bock wollte mit der Zeitung die Meinungsbildung durch wahrhaftige Berichterstattung ermöglichen. Lizenz Nummer 39 war Grundlage für eine 70-jährige Erfolgsgeschichte.