Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "STEPHAN BREMERMANN".
Der Tossenser Schüler Thies Baars hatte für das Projekt bereits Fördermittel
Deiche sind der wichtigste Schutz gegen Sturmfluten. Zum Ende eines Jahres wird sich daher vor den zu erwartenden Herbst- und Winterstürmen über deren Zustand informiert.
Ein Butjenter Paar macht ein Fass auf: Sabine Engler und Stephan Bremermann vermieten eine mobile Sauna und stoßen damit mitten hinein in eine schweißtreibende Marktlücke.
Die Schäden auf den Feldern zwingen die Landwirte zur Reduzierung ihres Viehbestands. Auf der Hauptversammlung des Milchkontrollvereins gab es aber auch noch andere Dinge zu berichten.
Vier solcher Windräder stehen in der nördlichen Wesermarsch. Sie wurden speziell für die Landwirtschaft entwickelt.
Es geht nicht vorrangig um Einspeisung, sondern darum, den eigenen Bedarf im Betrieb zu decken. Erst seit zwei Jahren ist das in Butjadingen möglich.
Die Grundstückseigentümer erhalten 70 Cent je Hektar und Jahr. 1000 Euro stehen für Aktionen mit Kindern bereit.
Die Zahl der Unternehmen in Butjadingen sank im Jahr 2012 erneut. Der Trend in der Milchwirtschaft geht zu größeren Herden.
Deutlich mehr Zuschauer als im Vorjahr sahen teilweise hochkarätige Partien. Das Turnier verlief zugleich fair und spannend.
Geld soll die Vermietung des Reithallendaches einbringen. Ein Investor will es für eine Fotovoltaikanlage nutzen.
Die Spitzenkuh steht im Stall von Henning Cornelius. Die beste Färse züchtet Stephan Bremermann.
Im Kontrollverein gibt es 16 Rekordkühe. Sie brachten es schon auf über 100 000 Liter.
DER NEUE VORSTAND LIEß SICH ALS TEAM WÄHLEN. DESSEN MITGLIEDER MUSSTEN SICH ABER KRITISCHE FRAGEN GEFALLEN LASSEN.
107 BETRIEBE GEHÖRTEN 2008 DEM KONTROLLVEREIN AN. DIE ZAHL DER KÜHE LEGTE UM 460 ZU.