Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "CHRISTIAN DOERR".
Ein Selfie im Plenarsaal: Das und jede Menge Informationen bietet eine Wanderausstellung des Deutschen Bundestages. Nur noch kurz ist sie im Ganderkeseer Rathaus zu sehen.
Moldau und Georgien stuft die Ampel als sichere Herkunftsstaaten ein, in denen in der Regel keine Verfolgung drohe. Soll dies auch für mehrere nordafrikanische Staaten gelten?
Moldau und Georgien stuft die Ampel als sichere Herkunftsstaaten ein, in denen in der Regel keine Verfolgung drohe. Sollen dies auch für mehrere nordafrikanische Staaten gelten?
Die Pfadfinderbildungsstätte Sager Schweiz gestaltet „Räume für die Jugend“. Damit die auch in Zukunft erhalten werden können, sind Investitionen erforderlich. Das sagen Abgeordnete dazu.
Gelingt es Europa angesichts wachsender Konkurrenz aus aller Welt, Klimaschutz und wirtschaftliche Stärke zu vereinen? Die Ministerpräsidenten der Bundesländer sehen Handlungsbedarf.
Wirtschaftsflaute, Inflation, Ampel-Streit: Kanzler Scholz hat einen schweren Start in die zweite Hälfte der Wahlperiode. Jetzt versucht er mit einem Angebot aus der Defensive zu kommen.
Christian Dürr steht seit zwei Jahren an der Spitze der 92 FDP-Abgeordneten. Wenn es nach ihm geht, soll das auch so bleiben.
Die FDP will den Rückbau der Atomkraftwerke stoppen. Umweltministerin Steffi Lemke sieht das kritisch. Es brauche nicht nur eine Gesetzesänderung, um die Kraftwerke wieder ans Netz zu nehmen.
Das Krankenhaus Johanneum in Wildeshausen feierte seine 150-jährige Vergangenheit. Dabei ging es vor allem um Gegenwart und Zukunft.
Die Debatte um die Kindergrundsicherung geht weiter: Finanzminister Christian Lindner hat inhaltliche Anmerkungen - und steht dafür bei Verbänden in der Kritik.
Bei diesem Treffen ist vor allem das Engagement von Claus Plate hervorgehoben worden: Aber auch der Einsatz der weiteren langjährigen Dötlinger FDP-Mitglieder wurde gewürdigt.
Kaum sind Minister und Kanzler aus dem Sommerurlaub zurück, kommt es zum nächsten Eklat der Ampel-Koalition. Diesmal sprechen FDP-Politiker von Erpressung - und es werden Vorwürfe einer «Blutgrätsche» laut.
Laut Christian Dürr soll die Umsetzung der Pläne zur Bürokratieentlastung der Wirtschaft beschleunigt werden.
Der Bundesfinanzminister will mit fast 50 Maßnahmen die deutsche Wirtschaft entlasten. Noch bevor der Gesetzentwurf abgestimmt ist, entbrennt eine Debatte.
Gleich nach der Sommerpause diskutiert der Bundestag über den Haushalt - nach krisenbedingten Mehrausgaben soll jetzt wieder gespart werden. Das vermag Oppositionsführer Merz nicht recht zu erkennen.
Die Grünen-Politikerin spricht sich für eine Ausweitung und eine Verstetigung der Mittel für Demokratieprojekte aus.
Das geplante Heizungsgesetz schlägt auch im Kreis Oldenburg hohe Wellen. Heizungsbauer berichten von verunsicherten Kunden, die panisch Geräte austauschen – selten jedoch zugunsten einer Wärmepumpe.
Als nicht nachvollziehbar bezeichnet Christian Dürr den Entschluss der Hatter Ratsfraktion, geschlossen die Partei zu verlassen. Ein Ende der FDP in Hatten bedeute dies aber nicht, so der Bundespolitiker.
Dr. Marlene Laturnus aus Fedderwardersiel erhielt jetzt die Theodor-Heuss-Medaille in Gold und eine Urkunde für ihre 50-jährige Mitgliedschaft in der FDP.
Ein harmonisches Miteinander sieht anders aus: Wochenlang hat die Ampel über zahlreiche Themen gestritten. Das Gezerre bleibt aber nicht ohne Folgen für das Ansehen der Regierung.